Der Energieriese RWE feiert einen beeindruckenden Höhenflug - und steht kurz davor, ein neues Allzeithoch zu markieren. Gleich zwei Großbanken feuern die Aktie mit deutlichen Hochstufungen an. Doch kann der Momentum-Titel seine Rally fortsetzen?

Analysten-Offensive: Doppelte Aufwärtskorrektur

Den entscheidenden Schub lieferte eine ungewöhnlich konzertierte Analysten-Offensive. Exane BNP Paribas stufte von "Neutral" auf "Outperform" hoch - und zog gleich das Kursziel deutlich nach oben. Kurz darauf legte HSBC nach und bekräftigte den Optimismus für den Energiepionier.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Was treibt die Euphorie? Die Experten sehen riesiges Potenzial in zwei Schlüsselbereichen:

  • US-Strommarkt: Explodierende Nachfrage in Amerika bietet lukrative Wachstumschancen
  • Offshore-Wind: Europäische Großprojekte sollen ab 2026 kräftig zur Gewinnentwicklung beitragen

Kapitalrückfluss: Milliarden für Aktionäre

Doch nicht nur externe Stimmen befeuern den Kurs. RWE selbst demonstriert Stärke durch Taten: Das Aktienrückkaufprogramm läuft auf Hochtouren. Allein in einer Woche wurden über 766.000 Aktien zurückgekauft - seit Juni summiert sich das Volumen auf mehr als 7 Millionen Titel.

Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache:
- Durchschnittskaufpreis: rund 38 Euro
- Gesamtvolumen der zweiten Tranche: über 7 Mio. Aktien
- Signalwirkung: Management-Vertrauen in eigene Strategie

Strategischer Vorsprung: Vom Kohle-Riesen zum Green-Champion

Während viele Wettbewerber mit den Herausforderungen der Energiewende kämpfen, erntet RWE die Früchte seiner frühen Weichenstellung. Der Konzern hat den Wandel vom fossilen Versorger zum Öko-Energiepionier masterhaft umgesetzt.

Die "Growing Green"-Strategie zahlt sich jetzt aus: Starke Positionen im Offshore-Windgeschäft kombiniert mit cleverer US-Expansion verwandeln den einst defensiven Versorger in einen echten Wachstumstreiber. Kein Wunder, dass die Aktie seit Jahresbeginn über 36% zulegte und nur noch 0,25% vom 52-Wochen-Hoch entfernt notiert.

Charttechnik: Nächste Hürde bei 44 Euro?

Nach dem Durchbruch der psychologisch wichtigen 40-Euro-Marke stellt sich die Frage: Wie viel Luft nach oben bleibt?

Die technische Analyse zeigt klare Signale:
- Widerstand: Das Hoch aus 2022 bei 43,97 Euro rückt ins Visier
- Unterstützung: Das ehemalige Zwischenhoch bei 37,78 Euro bildet solide Basis
- Momentum: RSI bei 28,4 deutet auf weiteres Kurspotenzial hin

Kann RWE die 44-Euro-Marke knacken und damit den Weg für weitere Rekorde ebnen? Die Antwort könnte schon am 12. November kommen - dann präsentiert der Konzern seine Quartalszahlen und zeigt, ob die operative Realität dem Börsenrausch standhält.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...