RWE dreht das Tempo auf. Während andere Energieriesen noch über ihre Zukunft diskutieren, schaltet der Essener Konzern bereits das nächste Kraftwerk frei. In Italien geht jetzt ein neuer Windpark ans Netz - und die Analysten sehen darin mehr als nur ein weiteres Projekt. Könnte dieses 53-Megawatt-Kraftwerk der Startschuss für eine neue Wachstumsphase sein?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: RWE hat seine Position in Südeuropa merklich gestärkt und erntet dafür Lob von den Experten. Doch was steckt wirklich hinter der Italien-Strategie?

Windpark Mondonuovo: Mehr als nur grüner Strom

Der neue Onshore-Windpark in der italienischen Region Apulien bringt es auf eine beachtliche Leistung von 53,1 Megawatt. Das reicht aus, um rechnerisch 55.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Doch die wahre Bedeutung liegt in der strategischen Dimension.

Mit der Inbetriebnahme von Mondonuovo erhöht RWE seine installierte Gesamtkapazität in Italien auf 589 MW. Das Land entwickelt sich damit zu einem wichtigen Baustein der europäischen Expansion. Die Botschaft ist klar: RWE diversifiziert seine Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen konsequent über verschiedene Märkte hinweg.

UBS sieht großes Potenzial

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Die Schweizer Großbank UBS zeigt sich von RWEs Kurs überzeugt. Die Experten bestätigen ihr "Buy"-Rating und belassen das Kursziel bei 42 Euro. Besonders interessant: Die Analysten sehen RWE als einen der Hauptprofiteure der siebten Zuteilungsrunde (AR7) für Windenergieprojekte in Großbritannien.

Diese Einschätzung stützt die fundamentale Wachstumsgeschichte im lukrativen Offshore-Windsegment. Großbritannien gilt als einer der attraktivsten Märkte für Windenergie weltweit.

Die Strategie trägt Früchte

Die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen RWEs Ansatz:

  • Operative Stärke: Der neue 53,1-MW-Windpark Mondonuovo geht erfolgreich in Betrieb
  • Marktposition: Gesamtkapazität in Italien wächst auf 589 MW
  • Analystenbewertung: UBS bestätigt "Buy" mit Kursziel 42 Euro
  • Zukunftschancen: Erwartete Erfolge bei britischer Windkraft-Auktion

Die Kombination aus realisierten Projekten und positiven Markteinschätzungen zeichnet ein klares Bild. RWE demonstriert eindrucksvoll, wie die "Growing Green"-Strategie in die Realität umgesetzt wird - und überzeugt dabei gleichzeitig die Kapitalmärkte.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 17. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...