Zwei Milliarden US-Dollar frisches Kapital über grüne Anleihen aufnehmen und gleichzeitig massiv eigene Aktien zurückkaufen? Was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch aussieht, könnte bei RWE eine raffinierte Doppelstrategie sein. Der Energieriese verfolgt einen paradoxen Ansatz, der Analysten aufhorchen lässt – und das Kursziel von 42,78 Euro in greifbare Nähe rücken könnte.

Grünes Geld für große Pläne

Der Essener Konzern hat erfolgreich eine grüne Anleihe über zwei Milliarden US-Dollar am Markt platziert. Die Erlöse sind zweckgebunden und fließen direkt in die "Growing Green"-Strategie für erneuerbare Energien. Ein klares Signal: RWE will beim Ausbau der Windkraft und anderer grüner Technologien Gas geben.

Doch warum nimmt das Unternehmen neues Kapital auf, während es parallel eigene Aktien vom Markt nimmt?

Aktienrückkäufe als Vertrauensbeweis

Die Antwort liefert ein Blick auf die Rückkaufaktivitäten: Allein in der Woche vom 8. bis 12. September erwarb RWE über 500.000 eigene Anteile. Das Management sendet damit eine klare Botschaft – die Aktie sei unterbewertet.

Die Kernfakten der Doppelstrategie:
- Frische 2 Milliarden US-Dollar über grüne Anleihen
- Massive Aktienrückkäufe von über 500.000 Anteilen in einer Woche
- Zweckgebundene Mittel für erneuerbare Energien
- Signal für unterbewertete Aktie

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Apollo-Allianz stärkt Finanzpower

Zusätzlichen Rückenwind erhält RWE durch die strategische Partnerschaft mit Finanzinvestor Apollo. Der Investor steigt mit 3,2 Milliarden Euro Eigenkapital in den Netzausbau ein. Dabei behält RWE die operative Kontrolle – ein Meilenstein für das Joint Venture, der den finanziellen Spielraum für künftige Investitionen deutlich erweitert.

Analysten bleiben optimistisch

Die Privatbank Berenberg bestätigt ihr "Buy"-Rating mit einem Kursziel von 42 Euro. Das durchschnittliche Kursziel aller Analysten liegt sogar bei 42,78 Euro. Trotz Umsatzrückgang im letzten Quartal sehen Experten erhebliches Potenzial für die Aktie, die seit Jahresanfang bereits rund 21 Prozent zugelegt hat.

Die scheinbar widersprüchliche Finanzstrategie entpuppt sich als durchdachtes Manöver: Während die Green Bonds die langfristige Wachstumsstrategie sichern, signalisieren die Rückkäufe kurzfristige Unterbewertung. Kann diese Doppelstrategie den Kurs Richtung Analystenziel katapultieren?

Anzeige

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...