Der deutsche Energieriese überrascht mit einem gewaltigen Aktienrückkauf - und zeigt damit, wo die Reise hingeht. Während andere Konzerne investieren, schüttet RWE jetzt massiv Kapital an seine Aktionäre aus. Doch ist das der Startschuss für eine neue Rally oder nur ein cleverer Schachzug in unsicheren Zeiten?

Strategische Kehrtwende: Warum jetzt?

CEO Markus Krebber begründet den 1,5-Milliarden-Euro-Coup mit einer Neubewertung der Kapitalallokation. Das veränderte Risiko-Rendite-Umfeld zwingt den Konzern zum Umdenken. Gleichzeitig reduziert RWE die geplanten Netto-Cash-Investitionen für 2025/26 auf rund 7 Milliarden Euro jährlich.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Das Programm startet bereits im vierten Quartal 2024 und läuft über maximal 18 Monate. Besonders bemerkenswert: Das Volumen entspricht satten 6,5% der aktuellen Marktkapitalisierung - ein klares Signal an die Märkte.

Solide Basis trotz Normalisierung

Die Zahlen geben dem Management Rückenwind:

  • Bereinigtes EBITDA: 4,0 Milliarden Euro (Jan-Sep 2024)
  • Bereinigtes Nettoergebnis: 1,6 Milliarden Euro
  • Offshore-Wind-Segment glänzt mit 1,079 Milliarden Euro EBITDA
  • Onshore-Wind und Solar: 990 Millionen Euro EBITDA

Zwar liegen die Ergebnisse unter dem außergewöhnlichen Vorjahr, doch die operative Performance bleibt robust. CFO Michael Müller betont: "Wir verfügen über eine starke Bilanz und können gleichzeitig in profitables Wachstum investieren und Kapital zurückführen."

Wachstum meets Kapitalrückführung

Kann RWE wirklich beides? Die "Growing Green"-Strategie läuft parallel auf Hochtouren. Über 11 Gigawatt an Projekten sind aktuell im Bau, darunter der Meilenstein Thor-Offshore-Windpark in Dänemark. Mit über einem Gigawatt Kapazität wird er zum größten des Landes.

Internationale Partnerschaften stärken die Position:
- Zusammenarbeit mit TotalEnergies für 4 Gigawatt Offshore-Wind
- 15-Jahres-Vertrag mit Elektroauto-Hersteller Rivian in den USA

Die Aktie notiert aktuell nur knapp 1,6% unter ihrem 52-Wochen-Hoch und hat seit Jahresanfang beeindruckende 38,5% zugelegt. Das Rückkaufprogramm könnte den Aufwärtstrend nun zusätzlich befeuern.

Game Changer oder kurzfristiger Boost?

Der Energiekonzern beweist mit dem überraschenden Kapitalrückfluss Mut zur Lücke. Während die Konkurrenz weiter investiert, setzt RWE auf Aktionärsbelohnung und moderate Bewertung. Die entscheidende Frage: Wird dieser Coup die Aktie nachhaltig beflügeln oder bleibt es bei einem kurzen Feuerwerk?

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...