Nach einem spektakulären Kursanstieg von über 970 Prozent in den letzten drei Jahren steht die Rolls-Royce-Aktie weiterhin im Aufwind. Jetzt sorgen neue Geschäftsmöglichkeiten im Luftfahrtsektor für zusätzlichen Rückenwind. Können die Briten ihre beeindruckende Turnaround-Story fortsetzen?

Neue Partnerschaft bahnt sich an

Rolls-Royce führt derzeit Gespräche mit der ägyptischen Fluggesellschaft EgyptAir über eine erweiterte Zusammenarbeit bei der Wartung und Modernisierung von Flugzeugtriebwerken. Im Fokus stehen dabei die Trent 700-Motoren, die in 11 Airbus A330-Maschinen von EgyptAir zum Einsatz kommen, sowie die Trent 1000-Triebwerke von 8 Boeing 787-9 Dreamliner-Jets.

Besonders interessant: Die Verhandlungen umfassen auch die finalen Vorbereitungen für die Auslieferung von 16 neuen XWB-Triebwerken an die Airline. Die erste Lieferung ist bereits für Dezember 2025 geplant. Während eines Besuchs am Rolls-Royce-Hauptquartier erhielt die ägyptische Delegation auch Einblicke in die neuesten digitalen Triebwerksüberwachungssysteme, die Kraftstoffeffizienz verbessern und Emissionen reduzieren sollen.

Erfolgsgeschichte mit Fortsetzung

Was bedeuten diese neuen Geschäftschancen für das Unternehmen? Sie bauen auf einer bereits starken Turnaround-Story auf, die den Markt begeistert hat. Unter der aktuellen Führung erreichte Rolls-Royce seine ursprünglich für 2027 gesetzten Finanzziele bereits zwei Jahre früher als geplant.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Die Märkte honorieren diese Entwicklung deutlich. Die verbesserte Finanzlage ermöglichte es dem Konzern, seine Dividende wieder aufzunehmen und Anfang 2025 ein Aktienrückkaufprogramm über eine Milliarde Pfund zu starten. Zudem stufte die Ratingagentur Fitch die Unternehmensschulden auf Investment-Grade hoch – ein klares Zeichen für das wiedergewonnene Vertrauen in die nachhaltige Cashflow-Generierung.

Verteidigungsgeschäft als zweites Standbein

Doch die zivile Luftfahrtsparte ist nicht der einzige Wachstumstreiber. Steigende Verteidigungsausgaben in Europa und im Indo-Pazifik-Raum sorgen für anhaltende Nachfrage und verleihen dem Unternehmen zusätzliche Stabilität in geopolitisch unsicheren Zeiten.

Investoren blicken nun gespannt auf die Halbjahreszahlen am 31. Juli, die weitere Bestätigung für den anhaltenden Aufwärtstrend liefern könnten.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 29. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...