Rolls-Royce Aktie: Marktbewegungen abwarten?

Die Aktie des britischen Triebwerksherstellers zeigt heute deutliche Schwäche – doch die Auftragsbücher sprechen eine andere Sprache. Während das Unternehmen auf der Pariser Luftfahrtschau massive Neugeschäfte einfährt, sorgt ein Mix aus Aktienrückkäufen und Insider-Verkäufen für Verunsicherung. Steht Rolls-Royce vor einer Kurskorrektur oder bietet sich hier eine Einstiegsgelegenheit?
Großaufträge sichern Zukunft
Rolls-Royce konnte bei der Paris Air Show kräftig punkten: Über 140 Flugzeugtriebwerke gehen in die Auftragsbücher ein, darunter 90 Trent XWB-97, 40 Trent 7000 und 12 Trent XWB-84 Motoren. Diese Verträge sichern die Auslastung der zivilen Luftfahrtsparte bis weit ins nächste Jahrzehnt.
Auch der Power-Systems-Bereich meldet Erfolge: Ein weiterer Auftrag für mtu Series 4000 Motoren als Notstromaggregate für den Norfolk Offshore Windpark unterstreicht die starke Position im wachsenden Markt für erneuerbare Energien.
Finanzspielräume nutzen
Parallel zu den operativen Erfolgen setzt das Management auf aktive Kapitalpolitik. Das bereits angekündigte Aktienrückkaufprogramm in Höhe von einer Milliarde Pfund schreitet voran – zuletzt wurden weitere eigene Aktien zum Stornieren erworben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Doch während das Unternehmen selbst Anteile zurückkauft, verkaufte CEO Tufan Erginbilgic am 30. Juni fast 9.500 eigene Aktien. Dieser Insider-Verkauf dürfte einige Anleger verunsichert haben, obwohl gleichzeitig das Ende der 10%-Zölle auf Flugzeugtriebwerke durch ein neues US-UK-Handelsabkommen die Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
Bewertung bleibt attraktiv
Trotz des heutigen Kursrücksetzers von über 3% bleibt die Langfrist-Performance beeindruckend: Seit Jahresanfang legte die Aktie über 50% zu, im Jahresvergleich sogar mehr als 100%. Analysten sehen weiter Potenzial – selbst nach diesem starken Lauf erscheint die Bewertung nach DCF-Methoden noch attraktiv.
Die Frage ist: Reichen die vollen Auftragsbücher und strategischen Weichenstellungen, um den aktuellen Korrekturdruck zu überwinden? Die nächsten Handelstage werden zeigen, ob sich die Bullen erneut durchsetzen können.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 2. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...