Nach einer beeindruckenden Rally mit fast 100 Prozent Gewinn in zwölf Monaten zeigt die Rolls-Royce Aktie erste Ermüdungserscheinungen. Die fundamentale Lage könnte kaum besser sein - doch genau das bereitet einigen Investoren jetzt Kopfzerbrechen. Steht die Aktie vor einer gesunden Konsolidierung oder deutet die jüngste Schwäche auf eine ernsthaftere Korrektur hin?

Fundamentaldaten begeistern

Die jüngsten Zahlen des britischen Triebwerksherstellers übertrafen alle Erwartungen. Im ersten Halbjahr 2025 schnellte der operative Gewinn um satte 50 Prozent auf 1,7 Milliarden Pfund, bei einer bemerkenswerten Marge von 19,1 Prozent. Diese überragende Performance veranlasste das Management, die Jahresprognose kräftig nach oben zu korrigieren.

Besonders die zivile Luftfahrtsparte treibt den Erfolg an. Längere Wartungsintervalle der Triebwerke, ein boomendes Ersatzteilgeschäft und verbesserte Margen bei Serviceverträgen sorgen für sprudelnde Einnahmen. Selbst die Power Systems Division profitiert stark von der wachsenden Nachfrage aus dem Rechenzentrumsbereich.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Die Schattenseite des Erfolgs

Doch der massive Kursanstieg der letzten beiden Jahre - über 440 Prozent - hinterlässt Spuren. Bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 95 Milliarden Pfund fragen sich immer mehr Anleger, ob die positiven Nachrichten nicht längst eingepreist sind. Das KGV gilt als hoch, was bei kleinsten Rücksetzern heftige Reaktionen auslösen könnte.

Das Management versucht, mit einem milliardenschweren Aktienrückkaufprogramm Vertrauen zu signalisieren. Auch die kürzlich abgeschlossene Zertifizierung des neuen Pearl-10X-Triebwerks für die Dassault Falcon 10X unterstreicht die Innovationskraft. Doch reicht das, um die hohen Bewertungen zu rechtfertigen?

Zwischen Euphorie und Vorsicht

Die Aktie steht zwar immer noch rund 25 Prozent über ihrem 200-Tage-Durchschnitt, doch die jüngste Konsolidierung zeigt: Die Nervosität wächst. Nach einer derartigen Hausse genügt oft schon der kleinste Anlass für Gewinnmitnahmen.

Die fundamentale Stärke des Unternehmens ist unbestritten, doch die Bewertung lässt wenig Spielraum für Enttäuschungen. Steht Rolls-Royce vor der nächsten Aufwärtsetappe - oder war dies erst der Vorgeschmack auf eine längere Konsolidierungsphase?

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 15. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...