Rock Tech Lithium kann einen wichtigen Durchbruch vermelden: Das Unternehmen hat die Kapitalkosten für sein Flaggschiff-Projekt in Guben um satte 50 Millionen Euro gesenkt. Die Gesamtinvestitionen für die Lithium-Raffinerie sinken von 730 auf 680 Millionen Euro – eine Reduktion um 6,9 Prozent.

Diese Kostensenkung folgt einer umfassenden Überprüfung aller Projektkomponenten und könnte die Wirtschaftlichkeit der strategischen Anlage an der deutsch-polnischen Grenze grundlegend verändern.

Mehrstufige Optimierung bringt Wettbewerbsvorteil

Die Einsparungen verteilen sich auf verschiedene Bereiche und zeigen das Optimierungspotenzial des Projekts:

Anlagendesign: 22 Millionen Euro durch Anpassungen bei Verpackungssystemen, Fassadenelementen und Rohrleitungen
Lagerkapazitäten: 7 Millionen Euro durch neue Logistikkonzepte
Verfahrensoptimierung: 14 Millionen Euro durch genehmigungskonforme Technologieänderungen
Lieferantenschätzungen: 16 Millionen Euro durch überarbeitete Beschaffungsanforderungen
Planungsreserven: 3 Millionen Euro weniger Contingency-Kosten

Brutto ergeben sich Einsparungen von 62 Millionen Euro, die durch 12 Millionen Euro höhere Eigentümerkosten teilweise kompensiert werden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rock Tech Lithium?

Produktionskosten fallen um 23 Prozent

Besonders bemerkenswert: Die Kapitalkosten-Reduktion ergänzt eine bereits im September angekündigte Senkung der Betriebskosten um 23 Prozent. Kombiniert reduzieren sich die Produktionskosten von etwa 5.033 auf 3.878 Euro pro Tonne Lithiumhydroxid.

Henrik Wende, Geschäftsführer der Rock Tech Guben GmbH, betont, dass die Kombination beider Optimierungen "den Business Case für Guben grundlegend ändern wird". Die Verbesserungen positionieren das Projekt wettbewerbsfähig auf internationalen Märkten.

Chinesischer Technologie-Partner an Bord

Zusätzlichen Rückenwind erhält das Projekt durch eine Kooperation mit Sichuan Calciner Technology (SCT). Das chinesische Unternehmen hat weltweit über 60 Lithium-Konverter-Anlagen entwickelt und gebaut. Die Partnerschaft wurde während einer hochrangigen Geschäftsdelegation in Berlin besiegelt.

Diese Zusammenarbeit könnte Zugang zu bewährter Prozesstechnologie und weitere Optimierungsmöglichkeiten eröffnen, insbesondere in pyro-metallurgischen Anwendungen.

Fokus schärft sich durch Bosnien-Ausstieg

Rock Tech verschärft gleichzeitig den strategischen Fokus: Das Unternehmen beendet das geplante Joint Venture mit Arcore zur Lithium-Erzgewinnung in Bosnien-Herzegowina. Diese Entscheidung ermöglicht es, Kapital und Aufmerksamkeit vollständig auf das Guben-Projekt zu konzentrieren.

Die Guben-Anlage soll jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid-Monohydrat produzieren und gilt als strategisches Projekt unter dem EU-Critical Raw Materials Act. Mit rund 200 geplanten Arbeitsplätzen wird die Raffinerie ein wichtiger Baustein für Europas Lithium-Versorgungskette.

Rock Tech Lithium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rock Tech Lithium-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Rock Tech Lithium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rock Tech Lithium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rock Tech Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...