Der steinige Weg zur Wall Street-Elite ist geschafft: Robinhood steigt in den S&P 500 auf und katapultiert sich damit in die erste Liga der US-Aktienindizes. Was für viele Anleger nur ein technisches Detail klingt, markiert für den Trading-Pionier einen historischen Wendepunkt – und könnte der Aktie weiteren Schwung verleihen.

Vom Außenseiter zum Index-Schwergewicht

Nach monatelangen Spekulationen war es am 5. September soweit: S&P Global verkündete offiziell Robinhoods Aufnahme in den prestigeträchtigen Index. Die Reaktion an der Börse ließ nicht auf sich warten – die Aktie schoss um satte 15,8% nach oben und verzeichnete damit ihren stärksten Handelstag seit April.

Dass Robinhood nun Caesars Entertainment im S&P 500 ersetzt, ist mehr als nur Symbolik. Es bestätigt die beeindruckende Wandlung des Unternehmens von einer spekulativen Trading-App hin zu einem vollwertigen Finanzdienstleister.

Zahlen sprechen eine klare Sprache

Die Aufnahme kommt nicht von ungefähr. Im zweiten Quartal 2025 lieferte Robinhood beeindruckende Resultate ab:

  • Umsatz kletterte um 45% auf 989 Millionen Dollar
  • Nettogewinn mehr als verdoppelt auf 386 Millionen Dollar
  • 26,7 Millionen finanzierte Kunden (plus 2,4 Millionen im Jahresvergleich)
  • Plattform-Assets explodierten um 99% auf 304 Milliarden Dollar

Besonders bemerkenswert: Die Premium-Mitglieder von Robinhood Gold stiegen um 76% auf 3,5 Millionen – ein klares Zeichen dafür, dass Nutzer bereit sind, für erweiterte Services zu zahlen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Robinhood?

Analysten sehen weiteres Potenzial

Der Optimismus der Wall Street ist spürbar. Bernstein-Analyst Gautam Chhugani hob das Kursziel auf Street-führende 160 Dollar an und betonte, die Index-Aufnahme sei "mehr als symbolisch". Mit 68% der Analysten, die eine Kaufempfehlung aussprechen, scheint das Vertrauen in Robinhoods Zukunft gefestigt.

Institutionelle Milliarden strömen hinein

Was für Robinhood besonders interessant wird: Index-Fonds und ETFs müssen ihre Portfolios anpassen und automatisch Robinhood-Aktien kaufen. Allein der SPY-ETF verwaltet über 300 Milliarden Dollar – entsprechende Kapitalzuflüsse könnten der Aktie zusätzlichen Rückenwind geben.

Die S&P 500-Aufnahme markiert damit nicht nur einen prestigeträchtigen Meilenstein, sondern auch den Beginn einer neuen Ära für Robinhood – weg vom reinen Retail-Fokus hin zu einem diversifizierten Finanzriesen mit institutioneller Anerkennung.

Anzeige

Robinhood-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Robinhood-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:

Die neusten Robinhood-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Robinhood-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Robinhood: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...