Robinhood Aktie: Perfektes Timing für den S&P 500?

Was für eine Woche für Robinhood! Gerade verkündet die US-Notenbank den ersten Zinsschnitt des Jahres - und nur Tage später steht dem Fintech-Unternehmen der größte Börsengipfel bevor: die Aufnahme in den S&P 500. Könnte das Timing besser sein?
Fed-Zinsschnitt befeuert Finanzwerte
Die Federal Reserve senkte am Mittwoch den Leitzins um 25 Basispunkte - eine Entscheidung, die zunächst für Verunsicherung sorgte. Die berüchtigte "Dot Plot"-Prognze der Notenbank deutete nämlich auf weniger Zinssenkungen im kommenden Jahr hin als vom Markt erwartet. Doch die Skepsis wich schnell der Zuversicht.
Für Robinhood könnte sich der Zinsschnitt als doppelter Booster erweisen. Analysten von Mizuho sehen das Unternehmen zusammen mit Coinbase als einen der größten Profiteure des neuen Zinsumfelds. Der Grund: Geringere Zinsen machen festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv und treiben Anleger zurück in riskantere Assets wie Aktien und Kryptowährungen - genau Robinhoods Heimspiel.
Historischer Meilenstein steht bevor
Am Montag, dem 22. September, vollzieht Robinhood den Schritt, der für viele Unternehmen der ultimative Ritterschlag ist: die Aufnahme in den S&P 500. Das Fintech wird Caesars Entertainment im prestigeträchtigen Index ersetzen - eine bemerkenswerte Wendung für einen Broker, der 2021 noch mit einem holprigen Börsendebüt kämpfte.
Die Ankündigung der Index-Aufnahme löste bereits Anfang September eine euphorische Reaktion aus: Die Aktie schoss am 8. September um 15,8 Prozent nach oben und erreichte zwei Tage später mit 123,44 Dollar ein neues 52-Wochen-Hoch. Bernstein-Analyst Gautam Chhugani erhöhte sein Kursziel nach der News auf 160 Dollar - den höchsten Wert an der Wall Street.
Fundamentaldaten untermauern Aufwärtstrend
Die Index-Aufnahme kommt nicht von ungefähr. Robinhood präsentierte im Juli beeindruckende Quartalszahlen:
- Nettoumsatz von 989 Millionen Dollar (+45% zum Vorjahr)
- Gewinn pro Aktie verdoppelt auf 0,42 Dollar
- 26,5 Millionen Kunden mit Geldeinlagen
- 3,5 Millionen Robinhood Gold-Abonnenten (+76%)
Hinzu kommt die Übernahme der Kryptobörse Bitstamp, die im zweiten Quartal bereits 7 Milliarden Dollar Handelsvolumen beisteuerte und die internationale Expansion vorantreibt.
Ausblick: Alles auf Grün?
Die Zeichen stehen auf Wachstum: Günstigere Zinsen, die S&P 500-Aufnahme und solide operative Zahlen bilden ein kraftvolles Trio. KeyBanc und Mizuho haben ihre Kursziele bereits auf 135 bzw. 145 Dollar angehoben.
Doch Vorsicht ist geboten: Mit einem KGV von 72 liegt Robinhood deutlich über dem Branchendurchschnitt. Dieser Aufschlag spiegelt zwar die Wachstumserwartungen wider, macht die Aktie aber auch anfällig für Rücksetzer - besonders wenn die Retail-Trading-Aktivität nachlassen sollte.
Am Montag dürften indexierende Fonds für zusätzliche Kauflast sorgen. Ob Robinhood diesen Schwung nutzen kann, um sich langfristig als diversifizierte Finanzplattform zu etablieren, bleibt die entscheidende Frage.
Robinhood-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Robinhood-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten Robinhood-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Robinhood-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Robinhood: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...