Die Rheinmetall-Aktie schreibt eine beeindruckende Erfolgsstory. Seit September 2022 hat sich der Wert des Rüstungskonzerns mehr als verzehnfacht. Nach einem Zwischentief bei 1.525 Euro im August 2025 kletterte die Aktie zuletzt auf ein neues Allzeithoch von 1.983 Euro. Angesichts der europäischen Aufrüstung bestätigte die DZ Bank jüngst ihr Kursziel von 2.240 Euro mit Kaufempfehlung.

Doch lohnt sich der Einstieg auf diesem historisch hohen Niveau noch? Und wie können Anleger das Kursrisiko minimieren?

Attraktive Alternative zum Direktinvestment

Für risikobewusste Anleger könnte ein Bonus-Zertifikat mit Cap eine interessante Option sein. Dieses Finanzprodukt bietet Chancen nicht nur bei steigenden, sondern auch bei seitwärts tendierenden oder sogar fallenden Kursen. Der Preis dafür: Anleger verzichten auf das unbegrenzte Gewinnpotenzial eines Direktinvestments und auf Dividendenzahlungen.

Das spezielle HSBC-Zertifikat (Bezugsverhältnis 0,1) verfügt über folgende Eckdaten:
* Bonuslevel: 230 Euro
* Cap: 2.300 Euro (maximaler Auszahlungsbetrag)
* Barriere: 1.300 Euro
* Laufzeit: bis 18. Dezember 2026

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

So funktioniert das Zertifikat

Die Rechnung ist einfach: Solange die Rheinmetall-Aktie bis Dezember 2026 nicht unter 1.300 Euro fällt, erhalten Anleger die garantierte Auszahlung von 230 Euro. Bei einem aktuellen Zertifikatspreis von 191,26 Euro entspricht dies einer Rendite von 20,26 Prozent – umgerechnet 16 Prozent pro Jahr.

Der Sicherheitspuffer ist beachtlich: Die Aktie müsste um über 34 Prozent von ihrem aktuellen Niveau fallen, um die Barriere zu berühren. Das bietet Anlegern ein gewisses Polster gegen Kursschwankungen.

Das Risiko im Blick behalten

Doch was passiert, wenn die Barriere tatsächlich erreicht wird? In diesem Fall orientiert sich die Auszahlung am tatsächlichen Aktienkurs am Bewertungstag. Notiert die Aktie dann unter 1.912,60 Euro, würde dies einen Verlust für Zertifikatebesitzer bedeuten.

Die Rheinmetall-Aktie bleibt also ein Thema mit Potenzial – aber auch mit Risiken. Bonus-Zertifikate können hier eine interessante Alternative für risikobewusste Anleger bieten, die auf die weitere positive Entwicklung des Rüstungskonzerns setzen möchten.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...