Renk-Bonus-Zertifikat mit 35% Chance und 27% Sicherheitspuffer

Die im MDAX gelistete Aktie des Rüstungskonzerns Renk (ISIN: DE000RENK730) geriet nach ihrem kräftigen Kursanstieg im Jahr 2025, der am 3. Oktober 2025 bei 90,34 Euro auf einem neuen Jahreshoch gipfelte, gemeinsam mit den anderen Aktien des Rüstungssektors stark unter Druck. Nach ihrem Tief vom 17. Oktober bei 62,01 Euro konnte sich die Aktie zuletzt wieder auf ihr aktuelles Niveau bei 65,90 Euro erholen. Allerdings ist es nach wie vor bemerkenswert, dass sich die Renk-Aktie trotz des jüngsten Kursrückganges seit dem Jahresbeginn 2025 noch immer mit 250 Prozent im Plus befindet.

Wegen der nach wie vor starken Aussichten des Rüstungskonzerns für die nächsten Jahre bekräftigten die Experten von JP Morgan Chase mit einem Kursziel von 90 Euro ihre "Overweight"-Empfehlung für die Renk-Aktie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Renk?

Anlage-Idee: Wer auf dem im Vergleich zum Höchststand reduzierten Kursniveau den Einstieg in die als "fair bewertet" eingestufte Renk-Aktie ins Auge fasst und auch im Falle einer Fortsetzung der aktuellen Korrekturphase hohe Renditen erzielen möchte, könnte als Alternative zum direkten Aktienkauf die Anschaffung eines Bonus-Zertifikates mit Cap in Erwägung ziehen.

Bonus-Zertifikate mit Cap ermöglichen nicht nur bei steigenden Notierungen der Renk-Aktie, sondern auch bei seitwärts oder deutlich nachgebenden Kursen hohe Renditechancen. Als Gegengeschäft für die attraktiven Seitwärtschancen müssen Zertifikateanleger auf das unbegrenzte Gewinnpotenzial des Aktieninvestments und Dividendenzahlungen verzichten.

Die Funktionsweise:Wenn die Renk-Aktie bis zum Bewertungstag des Zertifikates niemals die Barriere bei 48 Euro berührt oder unterschreitet, dann wird das Bonus-Zertifikat mit Cap am 28. Dezember 2026 mit dem Bonusbetrag in Höhe von 92 Euro zurückbezahlt.

Die Eckdaten:Beim HSBC-Bonus-Zertifikat mit Cap auf die Renk-Aktie (ISIN: DE000HT6QA61), befinden sich Bonuslevel und Cap bei 92 Euro. Der Cap definiert den maximalen Auszahlungsbetrag des Zertifikates. Die bis zum Bewertungstag, den 18. Dezember 2026, aktivierte Barriere liegt bei 48 Euro. Beim Renk-Aktienkurs von 65,90 Euro konnten Anleger das Zertifikat mit 68,40 Euro erwerben.

Die Chancen:Da Anleger das Zertifikat derzeit mit 68,40 Euro kaufen können, ermöglicht es bis zum Dezember 2026 einen Bruttoertrag von 34,50 Prozent (gleich 29 Prozent pro Jahr), wenn der Aktienkurs bis zum Bewertungstag niemals um 27,16 Prozent auf 48 Euro oder darunter fällt.

Die Risiken:Berührt der Kurs der Renk-Aktie bis zum Bewertungstag die Barriere bei 48 Euro und die Aktie notiert am Bewertungstag unterhalb des Caps, dann wird das Zertifikat mit dem am Bewertungstag festgestellten Schlusskurs der Aktie zurückbezahlt. Wird dieser unterhalb von 68,40 Euro, dem Kaufkurs des Zertifikates ermittelt, dann werden Anleger einen Verlust erleiden.

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Renk-Aktien oder von Anlageprodukten auf Renk-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Renk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renk-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Renk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Renk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...