Bei der Renk ging es am Freitag wenigstens minimal aufwärts. Die Notierungen schafften es auf mehr als 65 Euro - sie bleiben zudem im klaren Aufwärtstrend. Es kann aufwärts gehen. Denn:

Die europäischen Staaten befinden sich in einer gigantischen Aufrüstung. Nun werden die Versäumnisse der vergangenen Jahre und Jahrzehnte aufgeholt. Dass das gigantische Anstrengungen und Kosten für die europäischen Staaten bedeutet, ist klar. Die EU will hierfür optimale Rahmenbedingungen schaffen und so den einzelnen Ländern „unter die Arme greifen“. Renk wird davon massiv profitieren.

Milliardendarlehen an Mitgliedstaaten

Projekte wie "Safe" sehen die Bereitstellung von bis zu 150 Milliarden Euro an abgesicherten Darlehen aus dem EU-Haushalt vor. Damit können Länder zusätzliche Rüstungsgüter wie Luftverteidigungssysteme und Munition kaufen. Da Renk oft Komponenten für diese komplexen Systeme liefert, profitiert das Unternehmen indirekt von diesen Finanzierungen.

Europäischer Verteidigungsfonds (EDF)

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Renk?

Der EDF fördert Forschung und Entwicklung in der Verteidigungsindustrie. Die EU-Kommission mobilisiert hier regelmäßig Milliardenbeträge (z.B. 910 Millionen Euro im April 2025), um Kapazitätslücken zu schließen und Innovationen voranzutreiben. Renk kann sich an solchen Projekten beteiligen und profitiert von Kooperationen, die durch den EDF gefördert werden.
Angesichts der geopolitischen Lage (Krieg in der Ukraine, mögliche US-Politik unter Trump) strebt die EU eine größere militärische Unabhängigkeit an und will die eigene Rüstungsindustrie stärken.

Das bedeutet, dass bei Beschaffungen verstärkt europäische Hersteller bevorzugt werden sollen. Renk, als deutsches Unternehmen mit europäischer Fertigung, ist hier klar im Vorteil.

Es wird eine engere Zusammenarbeit in der europäischen Verteidigungsindustrie gefordert (z.B. durch gemeinsame Entwicklungsprogramme wie MARTE für den Main Armoured Tank of Europe). Renk beteiligt sich aktiv an solchen ARGEs (Arbeitsgemeinschaften) und betont die Notwendigkeit der Konsolidierung und Standardisierung, was letztlich seine Marktposition stärkt.

Viele EU-Staaten müssen ihre Streitkräfte nach Jahren des Sparens modernisieren und aufrüsten. Dies betrifft nicht nur neue Panzer oder Schiffe, sondern auch die Modernisierung bestehender Flotten. Renk profitiert sowohl von Neuanschaffungen als auch von Upgrades, da seine Technologie oft entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Plattformen ist.

Renk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renk-Analyse vom 09. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Renk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Renk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...