Renk-Aktie: Absolute Überraschung!
Der Antriebsspezialist RENK, der an der Börse oft primär über sein Rüstungsgeschäft wahrgenommen wird, unterstreicht mit seinem aktuellen Auftrag im zivilen Schiffbau seine technologische Führungsrolle in der Energiewende. Konkret geht es um die Lieferung von zwölf Doppelschiffsgetrieben des Typs NDSL-3600 für sechs hochmoderne RoPax-Fähren eines großen internationalen Kunden. Diese Getriebe bilden das Herzstück eines Antriebssystems, das mit Methanol-Dual-Fuel-Motoren betrieben wird und so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der maritimen Industrie leistet. Dieser Coup beweist, dass RENK seine Hightech-Kompetenz aus dem Militärbereich erfolgreich auf zivile Zukunftsanwendungen übertragen kann und sich damit neue, nachhaltige Wachstumsmärkte erschließt.
Technologischer Vorsprung
Die Entscheidung des Kunden für RENK ist ein klares Vertrauenssignal in die Energieeffizienz und Zuverlässigkeit der fortschrittlichen NDSL-Getriebe. Diese Systeme sind nicht nur für einen vibrationsarmen Lauf – wichtig für den Passagierkomfort an Bord der RoPax-Fähren – optimiert, sondern auch für komplexe Antriebsanforderungen ausgelegt. Die Getriebe verfügen über integrierte Lamellenkupplungen und ermöglichen verschiedene Betriebsmodi, darunter die hocheffiziente bordeigene Stromerzeugung über eine integrierte PTO-Welle (Power Take-Off). Mit über 500 bereits ausgelieferten TI/SO-Getrieben (TwinIn/SingleOut) demonstriert RENK in diesem Segment seine umfangreiche Erfahrung.
Der Sprung vom Schweröl zu grünem Treibstoff
Die Umstellung von Schweröl auf Methanol als Schiffskraftstoff ist ein wichtiger Schritt in Richtung Emissionsreduzierung. Methanol, insbesondere „grünes Methanol“ aus erneuerbaren Quellen, reduziert den Ausstoß von Schwefeloxiden und Stickoxiden erheblich. Das Projekt positioniert die sechs Fähren als Pioniere in ihren Einsatzgebieten, wobei Berichte nahelegen, dass sie als erste methanolbetriebene Schiffe im Mittelmeerraum eingesetzt werden könnten. Auch wenn der genaue Auftragswert nicht veröffentlicht wurde, unterstreicht die geplante erste Auslieferung im vierten Quartal 2026 die langfristige strategische Bedeutung des Projekts für RENK. Der Wandel in der Schifffahrt nimmt Fahrt auf, und RENK ist mit seiner Technologie ein zentraler Wegbereiter, der die Branche aktiv in eine CO2-ärmere Ära führt.
Renk-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Renk-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Renk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Renk-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Renk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








