Die österreichische Bank verzeichnet trotz anhängiger Milliardenklage in Russland und düsterer Wirtschaftsprognosen eine beeindruckende Jahresperformance von 35 Prozent.


Die Raiffeisen Bank International (RBI) steht aktuell im Fokus der Finanzmärkte. Mit einem aktuellen Kurs von 25,82 Euro und einer beachtlichen Jahresperformance von über 35 Prozent seit Jahresbeginn bleibt das Unternehmen trotz jüngster Kursschwankungen für Anleger interessant. Die derzeitige Marktposition ist von Volatilität geprägt, wobei sich der Kurs mehr als 60 Prozent über dem 52-Wochen-Tief befindet.


Berufungsverfahren in Russland als entscheidender Faktor

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Raiffeisen Bank?


Ein kritisches Thema für die RBI ist die anhängige Berufung gegen eine Schadensersatzforderung in Höhe von 2 Milliarden Euro in Russland. Am 12. März 2025 wurde bekannt, dass die Verhandlung am 24. April 2025 vor einem Berufungsschiedsgericht in St. Petersburg stattfinden wird. Der Rechtsstreit betrifft eine Klage der Investmentgesellschaft Rasperia gegen die RBI und ihre Geschäftspartner im Zusammenhang mit einem gescheiterten Geschäft. Der Ausgang dieses Verfahrens könnte erhebliche Auswirkungen auf die Vermögenswerte und die strategische Positionierung der Bank haben.


Herausforderndes wirtschaftliches Umfeld


Die eigenen Prognosen der Raiffeisen Bank zeichnen ein pessimistisches Bild für die österreichische Wirtschaft. Für das Jahr 2025 wird ein Rückgang des Wirtschaftswachstums um 0,7 Prozent erwartet. Diese Einschätzung berücksichtigt die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen und könnte direkte Folgen für das operative Geschäft der RBI haben, besonders in den Schlüsselbereichen der Kreditvergabe und des Einlagenwachstums.


Langfristige Perspektiven trotz kurzfristiger Unsicherheiten


Ungeachtet der aktuellen Kursrückgänge von über 3 Prozent in der vergangenen Woche und der rechtlichen Auseinandersetzungen in Russland bleibt die Raiffeisen Bank International für die Zukunft gut aufgestellt. Mit ihrer starken Marktpräsenz in Zentral- und Osteuropa hat die Bank weiterhin Potential für Wachstum. Der deutliche Kursanstieg von fast 40 Prozent im Jahresvergleich unterstreicht diese positive Grundtendenz.


Die mittelfristige Kursentwicklung liegt ebenfalls im positiven Bereich, was sich im Anstieg von mehr als 5 Prozent innerhalb der letzten 30 Tage widerspiegelt. Für eine fundierte Einschätzung der weiteren Entwicklung werden die Ereignisse in Russland und die allgemeine wirtschaftliche Lage in den Kernmärkten der Bank entscheidend sein.


Raiffeisen Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Raiffeisen Bank-Analyse vom 14. März liefert die Antwort:

Die neusten Raiffeisen Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Raiffeisen Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Raiffeisen Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...