QuantumScape Aktie: Erstaunliche Unternehmenskultur!
Der Feststoffbatterie-Spezialist QuantumScape hat seine Investoren am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung von über 14% überrascht. Doch was steckt wirklich dahinter? Nach jahrelangem Warten auf greifbare Fortschritte könnte das Unternehmen endlich den entscheidenden Schritt von der Laborforschung zur kommerziellen Realität geschafft haben.
Meilenstein erreicht: Erste B1-Proben ausgeliefert
Der Grund für die Euphorie liegt in einer unscheinbar wirkenden Mitteilung: QuantumScape hat begonnen, B1-Proben seiner QSE-5 Feststoffbatteriezellen zu versenden. Diese Zellen der nächsten Generation werden mit dem effizienteren "Cobra"-Produktionsverfahren hergestellt und stellen die bisher fortschrittlichsten Batterien des Unternehmens dar.
Besonders brisant: Die Proben sind für das Ducati V21L Elektromotorrad bestimmt – ein Pilotprojekt mit dem Volkswagen-Konzern, das die Leistungsfähigkeit der Technologie unter realen Bedingungen demonstrieren soll. Nach Jahren der Versprechungen wird QuantumScapes Technik nun erstmals in einem echten Fahrzeug getestet.
Zahlen überzeugen: Verluste schrumpfen, erste Umsätze fließen
Auch die Quartalszahlen sorgten für positive Überraschungen. Der Nettoverlust je Aktie lag mit 0,18 Dollar im Rahmen der Erwartungen, gleichzeitig schrumpfte der Gesamtverlust von 119,7 auf 105,8 Millionen Dollar. Ein neuer Hoffnungsschimmer: Erstmals meldet QuantumScape "Kundenabrechnungen" in Höhe von 12,8 Millionen Dollar – Einnahmen aus der Entwicklungsarbeit mit Partnern wie Volkswagen.
Das Unternehmen verfügt weiterhin über eine solide Liquidität von einer Milliarde Dollar, die laut eigenen Angaben mindestens bis Ende des Jahrzehnts reichen soll. Die Strategie des kapitalschonenden Geschäftsmodells durch Partnerschaften mit etablierten Herstellern wie PowerCo, Corning und Murata scheint aufzugehen.
Der Weg zur Massenfertigung: Jetzt wird es ernst
Die nächste Phase wird entscheidend: QuantumScape installiert eine automatisierte Pilotproduktionslinie namens "Eagle Line", um die Fertigung zu skalieren. Gleichzeitig läuft der aufwendige Validierungsprozess mit den Automobilherstellern an. Die Rückmeldungen der Partner zu den B1-Proben werden zeigen, ob die Technologie tatsächlich automotive-taugliche Standards erfüllt.
Analysten bleiben trotz der jüngsten Fortschritte vorsichtig optimistisch. Zu oft haben Batterietechnologie-Unternehmen große Versprechen gemacht, ohne sie einlösen zu können. Doch die Auslieferung der ersten Prototypen an echte Fahrzeughersteller könnte der lang ersehnte Beweis sein, dass QuantumScape mehr ist als nur ein weiteres Batterie-Startup mit großen Träumen.
QuantumScape-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue QuantumScape-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten QuantumScape-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für QuantumScape-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
QuantumScape: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








