Die IonQ-Aktie bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen bahnbrechender Technologie und ernüchternden Fundamentaldaten. Während das Quantencomputing-Unternehmen mit strategischen Übernahmen seine Roadmap stärkt, stellen hohe Verluste und eine schmale Umsatzbasis die Nachhaltigkeit infrage.

Machtpoker im Quantencomputing

IonQ hat im Juni gleich zwei bedeutende Zukäufe getätigt: Lightsynq für modulare Quantenarchitekturen und Oxford Ionics für seine Ionenfallen-Chip-Technologie im Milliarden-Deal. Diese strategischen Schritte sollen die Entwicklung kompakterer Systeme beschleunigen – doch der Markt reagiert verhalten.

Die Herausforderungen sind vielfältig:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Quantum Computing?

  • Abhängigkeit von internationalen Lieferketten, besonders aus China
  • Hohe Cash-Burn-Rate bei nur 588 Mio. USD liquiden Mitteln
  • Jahresumsatz unter 50 Mio. USD bei 12 Mrd. USD Marktkapitalisierung

Zukunftsaussichten mit Fragezeichen

All eyes on August: Am 6. August 2025 will IonQ seine Zahlen für Q2 vorlegen. Diese werden entscheidend sein, um zu zeigen, ob das Unternehmen seinen technologischen Ambitionen auch wirtschaftliche Substanz verleihen kann.

Trotz eines Rückgangs um 18% vom Allzeithoch bleibt die Aktie spektakulär: Seit August 2024 verzeichnet sie ein Plus von über 2.900%. Doch kann IonQ die hohen Erwartungen langfristig erfüllen – oder droht der Quanten-Traum zu platzen? Die kommenden Quartalszahlen könnten die Richtung vorgeben.

Anzeige

Quantum Computing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Quantum Computing-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Quantum Computing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Quantum Computing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Quantum Computing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...