Porsche Aktie: Absturz aus dem DAX!

Nach nur drei Jahren im deutschen Leitindex muss Porsche den DAX verlassen – ein symbolischer Tiefpunkt für den einstigen Börsenliebling. Doch nicht nur das: Eine milliardenschwere strategische Neuausrichtung belastet die Zahlen massiv. Steht der Sportwagenbauer am Wendepunkt?
Die Gründe für den dramatischen Fall sind vielfältig. CEO Oliver Blume nennt drei Hauptprobleme: einen massiven Nachfrageeinbruch im wichtigen China-Markt, belastende US-Importzölle und eine schleppender verlaufende Elektromobilitätswende als erwartet.
Milliarden-Investitionen: Notbremse oder Neustart?
Porsche reagiert mit einem radikalen Strategiewechsel, der 2025 mit Sonderkosten von 1,1 Milliarden Euro zu Buche schlägt. Die Maßnahmen im Detail:
- 500 Millionen Euro für Anpassungen im Batteriebereich
- 400 Millionen Euro für US-Importzölle bei gleichzeitigem Kundenschutz
- 200 Millionen Euro für Unternehmensrestrukturierung
CFO Dr. Jochen Breckner betont: "Ziel ist es, unsere Profitabilität und Widerstandsfähigkeit zu stärken." Das Unternehmen erweitert sein Produktportfolio um zusätzliche Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Modelle und baut die Exklusiv-Manufaktur aus.
Zahlen schocken Anleger
Die Halbjahreszahlen 2025 zeigen das ganze Ausmaß der Krise: Das operative Ergebnis brach von 3,06 Milliarden Euro auf nur noch 1,01 Milliarden Euro ein – ein Minus von 67%. Die Umsatzrendite sank dramatisch von 15,7% auf 5,5%.
Dabei gibt es durchaus Lichtblicke: Die Elektrifizierung schreitet voran. In Europa liegt der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge bei 57% und übertrifft damit die IPO-Ziele. Konzernweit erreicht der BEV-Anteil 12,7%.
Führungswechsel und technische Signale
Parallel zu den operativen Herausforderungen steht ein Führungswechsel an: CEO Blume, der auch Volkswagen leitet, will sich künftig auf seine VW-Rolle konzentrieren. Die Suche nach einem Nachfolger läuft.
Die technische Situation spiegelt die fundamentale Krise wider: Mit einem RSI von 20,7 gilt die Aktie als stark überverkauft. Nach dem jüngsten Kursrutsch notiert das Papier bei 44,12 Euro – nur knapp über dem 50-Tage-Durchschnitt von 44,34 Euro und deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 47,15 Euro.
Kann die Neuausrichtung den Abwärtstrend stoppen? Das Management zeigt sich optimistisch und rechnet ab 2026 mit positiven Impulsen. Analysten sehen mit einem durchschnittlichen Kursziel von 53,03 Euro immerhin noch 20% Aufwärtspotenzial.
Die nächsten Quartale werden entscheidend sein, ob Porsche den Weg zurück in die Erfolgsspur findet – und vielleicht sogar die Rückkehr in den DAX schafft.
Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 06. September liefert die Antwort:
Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...