Porsche dreht das Tempo auf: 1.156 PS, null auf Hundert in 2,5 Sekunden – der neue Cayenne Turbo Electric ist ab sofort der stärkste Serien-Porsche aller Zeiten. Die digitale Weltpremiere gestern sollte ein Befreiungsschlag werden, doch die Börse reagiert verhalten. Kann ausgerechnet ein Elektro-SUV den angeschlagenen Sportwagenbauer aus der Ertragskrise holen?

Der stärkste Porsche aller Zeiten: Die technischen Details

Gestern Nachmittag zog Porsche den Vorhang weg: Der vollelektrische Cayenne startet mit zwei Allrad-Varianten. Das Topmodell Cayenne Turbo Electric bringt es auf bis zu 850 kW – das sind umgerechnet 1.156 PS. Damit sprintet der über 2,5 Tonnen schwere SUV in nur 2,5 Sekunden auf Tempo 100.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche AG?

Die wichtigsten Eckdaten im Überblick:

  • Leistung: Bis zu 850 kW (1.156 PS) beim Turbo Electric
  • Batterie: 113 kWh mit 800-Volt-Technologie
  • Ladegeschwindigkeit: Bis zu 400 kW – 10 bis 80 Prozent in unter 16 Minuten
  • Reichweite: Bis zu 642 Kilometer (WLTP) beim Basis-Modell
  • Beschleunigung: 0-100 km/h in 2,5 Sekunden (Turbo Electric)

Das Besondere: Die 800-Volt-Architektur erlaubt Ladezeiten, die einen Tankstellenstopp fast überflüssig machen. Unter idealen Bedingungen fließt der Strom mit bis zu 400 Kilowatt in die Batterie.

Warum die Börse skeptisch bleibt

Trotz der beeindruckenden Leistungsdaten zeigte sich die Aktie unbeeindruckt. Im gestrigen XETRA-Handel rutschte der Kurs um 0,7 Prozent ab. Das Timing der Präsentation könnte kaum kritischer sein: Porsche steckt tief in der Krise. Die operative Umsatzrendite für 2025 wird nur noch bei mageren 0 bis 2 Prozent erwartet – ein dramatischer Absturz für einen Premiumhersteller.

Die Probleme sind vielschichtig: China, einst Goldesel der Branche, schwächelt massiv. Die E-Mobilität kommt langsamer in Fahrt als geplant. Und die milliardenschweren Investitionen in die Elektrifizierung belasten die Margen. Der Cayenne ist seit 2002 ein Verkaufsschlager und Cashcow des Konzerns – jetzt soll die Elektro-Version die Wende bringen.

Schafft der E-Cayenne die Trendwende?

Das ist die Gretchenfrage für Anleger. Der Cayenne war bisher eine der wichtigsten Gewinnquellen für Porsche. Seine Elektrifizierung ist mehr als nur eine Modellpflege – es ist ein Lackmustest für die gesamte Zukunftsstrategie des Unternehmens.

Am kommenden Wochenende (22./23. November) feiert der E-Cayenne seine Publikumspremiere auf dem "Icons of Porsche"-Festival in Dubai. Dann wird sich zeigen, wie die Kunden auf das neue Kraftpaket reagieren. Analysten bleiben gespalten: Während einige die langfristige Markenstärke betonen, warnen andere vor den anhaltenden Problemen im chinesischen Markt und der schwachen Ertragslage.

Die Aktie notiert weiterhin fast 30 Prozent unter ihrem Jahreshoch von 63,06 Euro. Ob der stärkste Porsche aller Zeiten auch stark genug ist, um die Aktie wieder auf Kurs zu bringen, entscheiden letztlich die Auftragsbücher. Die ersten Zahlen dazu werden erst im ersten Quartal 2026 erwartet.

Porsche AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche AG-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Porsche AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...