Plug Power Aktie: Wasserstoff-Revival oder Strohfeuer?

Sieben Tage am Stück im Plus – und das mit fast 50 Prozent Kursgewinn. Plug Power hat seine Anleger mit einer beeindruckenden Rally überrascht und damit wieder Hoffnung in die gebeutelte Wasserstoff-Story gebracht. Doch was steckt hinter dem plötzlichen Sinneswandel der Investoren?
Strategische Partnerschaften als Kurstreiber
Den Ausschlag für die jüngste Kursexplosion gaben gleich mehrere Geschäftserfolge. Besonders bedeutsam: Die Verlängerung der strategischen Partnerschaft mit Logistik-Riese Uline bis 2030. Diese langfristige Zusammenarbeit sichert dem Wasserstoff-Spezialisten wichtige Umsätze im Bereich wasserstoffbetriebener Flurförderzeuge.
Parallel dazu kündigte Plug Power eine neue Kooperation mit dem brasilianischen Unternehmen GH2 Global an. Ziel ist der Aufbau von Wasserstoff-Logistikzentren in ganz Brasilien – ein Schritt, der dem Konzern Zugang zu einem der größten Märkte Lateinamerikas verschafft.
Elektrolyse-Sparte überrascht positiv
Hinter den neuen Partnerschaften steht eine deutlich verbesserte operative Performance. Laut Analysten von BTIG konnte Plug Power im zweiten Quartal 2025 die Umsätze seiner Elektrolyse-Sparte mehr als verdreifachen – auf 45 Millionen Dollar. Diese Entwicklung trieb das Gesamtumsatzwachstum des Unternehmens auf 21 Prozent im Jahresvergleich.
Die starken Zahlen zeigen: Die Nachfrage nach Wasserstoff-Technologie nimmt tatsächlich Fahrt auf. Während Kritiker lange die kommerzielle Tauglichkeit der Technologie bezweifelten, liefert Plug Power nun handfeste Beweise für wachsende Marktakzeptanz.
Zinssenkung befeuert Wasserstoff-Fantasien
Zusätzlichen Rückenwind erhielt die Aktie durch die Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve um 25 Basispunkte. Niedrigere Zinsen machen Wachstumsaktien wie Plug Power attraktiver, da sie die Finanzierungskosten senken und festverzinsliche Anlagen weniger attraktiv erscheinen lassen.
Der gesamte Wasserstoff-Sektor profitiert zudem von einer zunehmend wasserstoff-freundlichen Regulierung und wachsender Anerkennung der Technologie als Baustein der Energiewende.
Profitabilität bleibt das große Fragezeichen
Trotz der positiven Entwicklungen kämpft Plug Power weiterhin mit der Rentabilität. Im jüngsten Quartal verbuchte das Unternehmen einen Nettoverlust von 229 Millionen Dollar – ein Zeichen dafür, dass der Weg zur schwarzen Null noch weit ist.
Immerhin: Plug Power peilt für das vierte Quartal 2025 eine ausgeglichene Bruttomarge an. Sollte dieses Ziel erreicht werden, wäre es ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Profitabilität. Mit einer 525-Millionen-Dollar-Kreditlinie von Yorkville Advisors hat sich das Unternehmen zudem finanziellen Spielraum für weitere Expansion gesichert.
Kann die Rally anhalten?
Die jüngste Kursrally spiegelt wachsendes Vertrauen in die Wasserstoff-Zukunft wider. Mit über 275 Tankstellen in Betrieb und Plänen für mehr als 40 weitere Standorte in 2025 baut Plug Power seine Infrastruktur konsequent aus.
Doch Anleger sollten realistisch bleiben: Auch nach der Rally notiert die Aktie noch weit unter dem Jahreshoch. Die große Frage bleibt, ob Plug Power den Sprung in die Gewinnzone schaffen kann, bevor das Geld ausgeht.
Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:
Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...