Der Wasserstoff-Spezialist Plug Power sorgt diese Woche für Aufsehen – und das aus gutem Grund. Nach monatelangen Kursverlusten und anhaltenden Zweifeln an der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens kommt plötzlich wieder Bewegung in die Aktie. Eine überraschende Partnerschaftsausweitung könnte der Wendepunkt sein, auf den Anleger so lange gewartet haben.

Millionen-Deal bringt Planungssicherheit

Die Nachricht, die den Kurs zum Leben erweckte: Plug Power verlängerte seine Zusammenarbeit mit dem Industrieunternehmen Uline bis 2030. Diese mehrjährige Vereinbarung geht weit über eine einfache Vertragsverlängerung hinaus – sie validiert die Produktionsstrategie des Unternehmens im hart umkämpften Wasserstoff-Segment.

Der Deal konzentriert sich auf die Wasserstoffversorgung und signalisiert stärkeres kommerzielles Wachstum für Plug Power. Besonders bedeutsam: Das Unternehmen festigt damit seine Position in industriellen Anwendungen, wo Wasserstofflösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Drastische Kehrtwende an der Börse

Die Märkte reagierten prompt auf die Ankündigung. Noch am 11. Juli war die Aktie um 3,3 Prozent gefallen und folgte damit dem allgemeinen Markttrend. Doch die Talfahrt erwies sich als kurzes Intermezzo.

Bereits einen Tag später kletterte der Kurs um fast 20 Prozent nach oben – eine beeindruckende Kehrtwende, die direkt auf die Uline-Nachricht zurückzuführen war. Die Investoren honorierten die Fähigkeit von Plug Power, langfristige Verträge im Clean-Energy-Bereich zu sichern.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?

Weitere Deals stärken das Fundament

Der Uline-Vertrag war nicht der einzige Erfolg der Woche. Plug Power sicherte sich zusätzliche Wasserstoff-Lieferverträge, darunter Verlängerungen mit bestehenden Partnern. Diese Vereinbarungen verbessern die Umsatzsichtbarkeit erheblich und reduzieren die Abhängigkeit von volatilen Marktbedingungen.

Für ein Unternehmen, das in der Vergangenheit oft mit Produktionsherausforderungen zu kämpfen hatte, bedeuten diese Deals einen wichtigen Schritt zur Stabilisierung. Sie ermöglichen es Plug Power, die Geschäftstätigkeit planbarer zu skalieren.

Politischer Rückenwind zur rechten Zeit

Zusätzlichen Auftrieb erhielt die Aktie durch neue Gesetzgebung. Am 7. Juli wurde der "One Big Beautiful Bill Act" verabschiedet, der Wasserstoff-Initiativen unterstützt. Plug Power profitiert von diesem günstigen politischen Umfeld, das potenzielle Anreize für Clean-Energy-Unternehmen vorsieht.

Das Zusammenfallen von Gesetzesverabschiedung und Kursgewinnen verstärkt das Vertrauen der Investoren zusätzlich. Nach den schweren Verlusten der vergangenen Monate scheint sich das Blatt zu wenden.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 13. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...