Ein spektakulärer Kurssprung von über 50 Prozent in nur drei Handelstagen lässt Anleger aufhorchen. Das Wasserstoff-Unternehmen katapultiert sich dank eines wegweisenden Analystenupgrades und konkreter Geschäftserfolge zurück ins Rampenlicht der Börse.

H.C. Wainwright sorgte für Furore und hob das Kursziel von 3 auf 7 US-Dollar an – eine Verdopplung, die das höchste Kursziel aller Analysten darstellt. Die Begründung: wachsende Nachfrage nach grünem Wasserstoff und deutliche operative Fortschritte des Unternehmens. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 2,22 US-Dollar allerdings erheblich niedriger.

Der Kurssprung von 34,63 Prozent am Freitag auf 3,81 US-Dollar setzte sich im vorbörslichen Handel am Montag mit weiteren 11,81 Prozent fort. Seit Anfang September addieren sich die Gewinne bereits auf über 140 Prozent.

Portugal-Projekt als Gamechanger

Zeitlich perfekt fällt das Upgrade mit einem Meilenstein im operativen Geschäft zusammen. Am 1. Oktober verkündete das Unternehmen die Lieferung eines 10-Megawatt-Elektrolyseur-Systems an den portugiesischen Energiekonzern GALP.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Plug Power?

Das System wird in einer Raffinerie in Sines installiert und soll künftig 15.000 Tonnen grünen Wasserstoff jährlich produzieren. Dieses Großprojekt gilt als einer der bedeutendsten industriellen Einsätze der Elektrolyse-Technologie in Europa und stärkt die Glaubwürdigkeit der Technologie erheblich.

Leerverkäufer auf dem falschen Fuß erwischt

Ein zusätzlicher Kurstreiber entstand durch einen klassischen Short Squeeze. Viele Investoren hatten auf fallende Kurse gesetzt und wurden vom plötzlichen Anstieg kalt erwischt. Der Zwang zum Schließen der Leerverkaufspositionen verstärkte die Aufwärtsbewegung durch massive Rückkäufe zusätzlich.

Wasserstoffsektor im Sog

Die Euphorie schwappte auf den gesamten Sektor über. Ballard Power sprang um 23 Prozent auf 3,53 US-Dollar und legte nachbörslich weitere 7,93 Prozent zu. NEL ASA durchbrach seine Seitwärtsrange mit einem Gewinn von 9,32 Prozent auf 2,46 NOK. Investoren betrachten diese Titel als verwandte Wetten im Brennstoffzellenmarkt – positive Impulse übertragen sich schnell.

Doch nach der langen Durststrecke bleiben Fragezeichen. Das Unternehmen schreibt weiterhin Verluste, und die ehrgeizigen Wachstumspläne hängen von Investitionen und regulatorischen Rahmenbedingungen ab. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob die Rally mehr als nur ein Strohfeuer ist.

Plug Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Plug Power-Analyse vom 06. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Plug Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Plug Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Plug Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...