Die Tabakbranche steht vor einem radikalen Wandel – und Philip Morris International (PM) scheint diesen besser zu meistern als die meisten Wettbewerber. Während sich der Konzern immer stärker auf rauchfreie Alternativen wie das IQOS-System und ZYN-Nikotinbeutel konzentriert, zeigen sich Analysten beeindruckt von der strategischen Neuausrichtung. Kurz vor Veröffentlichung der Quartalszahlen am 22. Juli mehren sich die Stimmen, die weiteres Kurspotenzial sehen.

Rauchfreie Produkte als Wachstumstreiber

Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Portfolio der rauchfreien Produkte, die mittlerweile 44% des Bruttogewinns ausmachen. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Auslieferungen in diesem Segment um über 14,4% – angetrieben von der starken Nachfrage nach ZYN in den USA und dem anhaltenden IQOS-Boom in wichtigen Märkten. Besonders bemerkenswert: Die organischen Bruttomargen in diesem Bereich liegen bei über 70%, was die Profitabilität des Geschäftsmodells unterstreicht.

Europa spielt dabei eine zentrale Rolle und wird voraussichtlich etwa ein Drittel des Wachstums im rauchfreien Segment tragen. Die Wiederaufnahme der ZYN-Produktionskapazitäten Ende März hat zudem die Lieferengpässe behoben und ermöglicht nun höhere Absatzmengen.

Analysten erwarten starke Quartalszahlen

Die Erwartungen an die am 22. Juli anstehenden Q2-Zahlen sind hoch. Citi prognostiziert ein organisches Umsatzwachstum von 7% und einen operativen Gewinnanstieg von 11% – Werte, die sich komfortabel innerhalb der Unternehmensprognose bewegen. Beim bereinigten Gewinn pro Aktie (EPS) rechnet Citi sogar mit 1,86 US-Dollar, was die offizielle Spanne von 1,80 bis 1,85 US-Dollar übertreffen würde.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Philip Morris?

Für das Gesamtjahr 2025 bekräftigte PM seine Prognose für den bereinigten EPS-Wachstum (währungsneutral) von 10,5% bis 12,5%. Citi spekuliert, dass positive Währungseffekte die Spanne auf 7,45 bis 7,58 US-Dollar anheben könnten – ein weiteres Indiz für die robuste Geschäftsentwicklung.

Kursziele im Aufwärtstrend

Die Zuversicht der Analysten spiegelt sich in einer Reihe von Kurszielanhebungen wider:

  • Barclays erhöhte von 220 auf 225 US-Dollar (Rating: "Overweight")
  • Citi hob von 188 auf 200 US-Dollar an (Rating: "Buy")
  • Jefferies startete mit 220 US-Dollar und "Buy"-Empfehlung
  • Bank of America setzte Ziel auf 200 US-Dollar ("Buy")
  • JPMorgan Chase peilt 190 US-Dollar an

Der aktuelle Konsens liegt bei einem "Moderate Buy" mit einem durchschnittlichen Kursziel von 181,18 US-Dollar – was angesichts des jüngsten Aufwärtstrends durchaus konservativ wirkt. Seit Jahresbeginn hat die Aktie bereits über 30% zugelegt und steht nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch.

Die Transformation von einem traditionellen Tabakkonzern hin zum Vorreiter der rauchfreien Nikotinprodukte scheint bei Philip Morris International aufzugehen. Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen, ob der positive Trend anhält oder ob der Kurs nach dem starken Lauf der letzten Monate eine Atempause braucht.

Philip Morris-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Philip Morris-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Philip Morris-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Philip Morris-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Philip Morris: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...