Oxford Lane Capital: Zwiespältige Bilanz!
Oxford Lane Capital präsentiert ein Bild der Gegensätze: Während der CLO-Spezialist im zweiten Quartal 2024 kräftig bei der Ertragsgenerierung zulegte, sorgten Abschreibungen für deutlichen Druck auf den Substanzwert. Die gemischten Zahlen zeigen die typische Volatilität von CLO-Investments.
NAV unter Druck - Erträge explodieren
Der Net Asset Value pro Aktie sank von 4,91 auf 4,76 Dollar - ein Minus von 3,1 Prozent innerhalb eines Quartals. Gleichzeitig legte das Gesamtanlageertrag kräftig um 17,2 Prozent auf 105,1 Millionen Dollar zu. Diese Diskrepanz zwischen Substanzwertentwicklung und Ertragskraft charakterisiert die Herausforderungen im CLO-Markt.
Die Bilanz zeigt zwei Gesichter:
* GAAP-Nettoanlageertrag: 67,2 Millionen Dollar (0,22 Dollar pro Aktie)
* Kern-Nettoanlageertrag: 99,4 Millionen Dollar (0,32 Dollar pro Aktie)
Diese erhebliche Differenz resultiert aus den zeitlichen Verschiebungen zwischen tatsächlichen Cash-Ausschüttungen und der GAAP-Buchführung für CLO-Equity-Investments.
Aggressive Expansion mit Folgen
Oxford Lane investierte brutto 540 Millionen Dollar und erhöhte das Portfolio netto um 379,8 Millionen Dollar. Diese Expansionsstrategie erforderte massive Kapitalaufnahmen: Über ein At-the-Market-Programm platzierte das Unternehmen 48,1 Millionen neue Aktien und erhöhte die ausgegebenen Aktien um 16,6 Prozent.
Doch die Kennzahlen zeigen erste Ermüdungserscheinungen:
* Gewichtete durchschnittliche Rendite CLO-Debt: 17,3 Prozent (Vorquartier: 17,4%)
* Effektivrendite CLO-Equity: 16,5 Prozent (Vorquartier: 16,8%)
* Cash-Ausschüttungsrendite: 24,1 Prozent (Vorquartier: 26,9%)
Unrealisierte Verluste schmälern Gesamtperformance
Trotz solider Erträge drückten nicht realisierte Abschreibungen in Höhe von 52,5 Millionen Dollar die Gesamtperformance. Zusammen mit 67,2 Millionen Dollar Nettoanlageertrag und 3,2 Millionen Dollar realisierten Gewinnen verblieb lediglich ein Nettozuwachs des Anlagevermögens von 17,9 Millionen Dollar - magere 0,06 Dollar pro Aktie.
Diese Entwicklung unterstreicht die Mark-to-Market-Volatilität von CLO-Equity-Investments: Selbst bei robusten Cashflows können Bewertungsanpassungen die ausgewiesenen Ergebnisse erheblich beeinträchtigen.
Ausschüttungen stabil - Kosten steigen
Der Vorstand hält an der aktuellen Ausschüttungspolitik fest und deklarierte monatliche Distributionen von 0,09 Dollar pro Aktie für Januar, Februar und März 2025. Parallel stiegen die Gesamtkosten auf 37,9 Millionen Dollar an, was die höheren Zinskosten der gehebelten Kapitalstruktur und das gewachsene Asset-Volumen widerspiegelt.
Kann Oxford Lane die Ertragsstärke angesichts nachlassender Renditen und wachsender Anteilezahl aufrechterhalten? Die expansive Strategie bringt kurzfristig Verdünnungseffekte mit sich, könnte sich aber langfristig auszahlen, wenn das Management weiterhin attraktive CLO-Opportunititäten identifiziert.
Oxford Lane Capital-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Oxford Lane Capital-Analyse vom 01. November liefert die Antwort:
Die neusten Oxford Lane Capital-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Oxford Lane Capital-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Oxford Lane Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








