Nvidia macht ernst: Der Chip-Riese investiert gleich doppelt in die Zukunft - mit einem 100-Milliarden-Dollar-Deal für die größte KI-Infrastruktur der Welt und einer überraschenden 5-Milliarden-Beteiligung am Rivalen Intel. Während die eine Partnerschaft Nvidias Dominanz im KI-Bereich zementiert, könnte die andere die gesamte Halbleiter-Landschaft neu ordnen. Steht hier der nächste große Sprung der Nvidia-Aktie bevor?

OpenAI-Allianz: 100 Milliarden für die KI-Revolution

Am 22. September schlugen Nvidia und OpenAI mit ihrer Partnerschaft alle Rekorde: 10 Gigawatt KI-Rechenleistung sollen entstehen - die größte Infrastruktur dieser Art in der Geschichte. Nvidia plant, schrittweise bis zu 100 Milliarden Dollar zu investieren, beginnend mit 10 Milliarden für die erste Phase.

Das Herzstück bildet Nvidias neue "Vera Rubin"-Plattform. Die erste Gigawatt-Stufe soll bereits in der zweiten Jahreshälfte 2026 operational sein. OpenAI-Chef Sam Altman und Nvidia-CEO Jensen Huang bezeichneten das Projekt gemeinsam als fundamentalen Baustein für die Erforschung künstlicher Superintelligenz.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Intel-Investment: Unerwarteter Schachzug

Nur wenige Tage zuvor überraschte Nvidia mit einer 5-Milliarden-Dollar-Beteiligung an Intel. Die Kooperation zielt auf die gemeinsame Entwicklung neuer Rechenzentren und PC-Produkte ab - eine Verschmelzung von Nvidias GPU-Technologie mit Intels x86-Architektur.

Für Intel bedeutet das Investment eine wichtige Rückendeckung für die Foundry-Ambitionen und den Turnaround-Plan. Nvidia wiederum sichert sich damit diversifizierte Fertigungskapazitäten und reduziert die Abhängigkeit von asiatischen Chip-Produzenten wie TSMC.

Strategisches Kalkül zahlt sich aus

Die beiden Deals ergänzen sich perfekt: Während die OpenAI-Partnerschaft massive Nachfrage für künftige Nvidia-Produkte garantiert, schafft das Intel-Investment strategische Flexibilität in der Produktion. Besonders vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und Lieferketten-Risiken erweist sich dieser Schritt als weitblickend.

Analysten bleiben optimistisch - der Konsens steht weiterhin auf "Strong Buy" oder "Moderate Buy". UBS und Evercore ISI bestätigten ihre Kaufempfehlungen rund um die Ankündigungen. Die erste Bewährungsprobe kommt Ende 2026 mit dem Start der OpenAI-Infrastruktur.

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 28. September liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...