Der KI-Chip-Krieg eskaliert: Während Nvidia bislang den Markt für Künstliche Intelligenz dominierte, schlägt Konkurrent Broadcom jetzt zurück – und das mit einem 10-Milliarden-Dollar-Deal, der die Machtverhältnisse grundlegend verändern könnte. Ausgerechnet OpenAI, der Schöpfer von ChatGPT und Vorzeige-Kunde der KI-Revolution, wendet sich von Nvidias teuren Chips ab. Droht dem Chip-Giganten das Ende seiner Monopolstellung?

OpenAI wechselt die Seiten

Die Nachricht traf Nvidia am Freitag wie ein Schlag: Broadcom verkündete eine strategische Partnerschaft mit einem "großen Kunden" – Medienberichten zufolge handelt es sich um OpenAI. Das Volumen: 10 Milliarden Dollar für maßgeschneiderte KI-Chips. Während Broadcoms Aktie daraufhin in die Höhe schoss, rutschte Nvidia um knapp 3% ab.

Der Deal ist mehr als nur ein Geschäftsabschluss – er ist ein Frontalangriff auf Nvidias Geschäftsmodell. OpenAI, bislang einer der wichtigsten Abnehmer von Nvidias teuren GPUs, setzt künftig auf eigene Prozessoren. Die Botschaft ist klar: Selbst die KI-Elite hält Nvidias Chips nicht mehr für unverzichtbar.

Der Trend zum Eigenanbau

OpenAI steht nicht allein da. Tech-Giganten wie Google, Amazon und Meta entwickeln bereits seit Jahren eigene ASICs (Application-Specific Integrated Circuits), um ihre KI-Systeme zu optimieren und Kosten zu senken. Was bisher als Nischenstrategie galt, wird zum Mainstream-Trend.

Analysten der HSBC warnen bereits: Der Markt für maßgeschneiderte Chips könnte bis 2026 schneller wachsen als Nvidias klassisches GPU-Geschäft. Die Gefahr für den Chip-Primus ist real – trotz seiner geschätzten 80-90% Marktanteil bei KI-Beschleunigern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nvidia?

Nvidia kontert mit Milliarden-Deal

Nvidia blieb nicht untätig: Zeitgleich wurde ein 1,5-Milliarden-Dollar-Deal mit Cloud-Anbieter Lambda bekannt. Das Unternehmen least 18.000 eigene KI-Server zurück – ein strategischer Schachzug, um kleinere Cloud-Provider zu stärken und das eigene Ökosystem zu festigen.

Die Auslieferung der Broadcom-Chips für OpenAI soll erst 2026 beginnen. Bis dahin hat Nvidia Zeit, seine Dominanz zu verteidigen. Die zentrale Frage bleibt: Reichen das bewährte CUDA-Software-Ökosystem und die Innovationskraft aus, um die wachsende Konkurrenz abzuwehren?

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 06. September liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...