Das Biotech-Unternehmen liefert spektakuläre Bildgebungsdaten, die zeigen: ExoPTEN repariert tatsächlich durchtrennte Rückenmarksverbindungen. Während Konkurrenten noch forschen, steht NurExone kurz vor klinischen Tests am Menschen.

Die jüngsten MRT-Aufnahmen sprechen eine deutliche Sprache. Tiere mit komplett durchtrenntem Rückenmark zeigten nach der ExoPTEN-Behandlung eine nahezu vollständige Wiederherstellung der Nervenbahnen. Die fortgeschrittene Diffusions-Tensor-Bildgebung belegt strukturelle Reparaturen im geschädigten Gewebe - ein medizinisches Novum.

Besonders bemerkenswert: Alle Versuchstiere der Hochdosisgruppe erlangten ihre motorischen Funktionen zurück. Die Bildanalyse zeigt höhere Werte bei der fraktionalen Anisotropie und niedrigere bei der mittleren Diffusivität - klare Indikatoren für gesundes, reorganisiertes Rückenmarksgewebe.

Unabhängige Validierung stärkt Position

Das renommierte TAmiRNA-Labor in Wien bestätigte die überlegene Wirksamkeit der NurExone-Exosomen. Im direkten Vergleich mit führenden kommerziellen Standards zeigten die hauseigenen Botenstoffe eine 1,8-fach höhere Wirkung bei der Nervenregeneration. Bei Entzündungshemmung und Gewebereparatur verdoppelte sich die Effektivität sogar nahezu.

Diese Leistungssteigerung basiert auf einer streng kontrollierten Master Cell Bank, die konstante Qualität und Reproduzierbarkeit gewährleistet. Die microRNA-Analyse offenbart entscheidende Vorteile bei der Steuerung regenerativer Prozesse.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nurexone Biologic?

Klinischer Start für 2026 geplant

Die FDA hat ExoPTEN bereits den Orphan-Drug-Status verliehen - ein wichtiger Schritt für die geplanten Humanstudien. Die Phase-1-Dosierungsstudie soll bis zu 18 Patienten mit traumatischen Rückenmarksverletzungen umfassen. Eine anschließende randomisierte Phase-2a-Studie mit 10-15 Teilnehmern fokussiert auf die funktionelle Erholung.

Parallel bereitet sich die US-Tochter ExoTOP Inc. auf erweiterte Produktionskapazitäten vor. Das Management rechnet mit steigender Nachfrage sowohl im klinischen als auch im ästhetischen Anwendungsbereich.

Die Exosomen-Technologie zieht bereits Milliardeninvestitionen von Pharmariesen an. Roche investierte 36 Millionen Dollar in Puretech mit Meilensteinzahlungen bis zu einer Milliarde Dollar. Takeda und Eli Lilly schlossen ähnliche Deals mit Evox über 838 Millionen beziehungsweise 1,2 Milliarden Dollar ab.

Mit funktionsfähigen Prototypen und bevorstehenden Humanstudien positioniert sich NurExone in einem rasant wachsenden Markt. Die jüngsten Validierungsergebnisse unterstreichen das disruptive Potenzial der Plattformtechnologie.

Nurexone Biologic-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nurexone Biologic-Analyse vom 22. August liefert die Antwort:

Die neusten Nurexone Biologic-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nurexone Biologic-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nurexone Biologic: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...