Nio Aktie: Produktions-Meilenstein – aber reicht das?

Nio hat gerade einen wichtigen Meilenstein erreicht – doch der chinesische Elektroauto-Hersteller muss jetzt liefern. Mit der Produktion des 800.000sten Fahrzeugs zeigt das Unternehmen zwar Wachstumsambitionen, doch der Markt bleibt skeptisch. Kann die neue Onvo-Marke den erhofften Schub bringen?
Onvo L90 als neuer Hoffnungsträger
Der Jubiläumswagen war kein Nio-Modell, sondern ein L90 SUV der Submarke Onvo – und genau darin liegt die Strategie. Nio beschleunigt die Massenproduktion des familienorientierten Modells, das ab 31. Juli offiziell erhältlich sein soll. Bereits einen Tag später sollen die ersten Auslieferungen beginnen.
Mit dem Onvo L90 zielt Nio gezielt auf eine neue Zielgruppe:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
- Fokus auf Familien mit Lösungen gegen "Lade-" und "Platzangst"
- Fast 600 Testfahrzeuge bereits in über 400 Stores verteilt
- Verfügbarkeit in 140 chinesischen Städten
Produktionstempo zieht an
Die Zahlen zeigen: Nio wird schneller. Die letzten 100.000 Fahrzeuge rollten in nur 74 Tagen vom Band – mit einer Rekord-Produktionsrate von 1.351 Einheiten täglich. Doch CEO William Li sieht das erst als Anfang.
Ab September soll die dritte Fabrik F3 die Kapazitäten weiter erhöhen. Das Ziel: die magische Millionengrenze. Doch ob das reicht, um Anleger zu überzeugen? Die Aktie kämpft noch immer mit einem Abstand von 38% zum Jahreshoch – trotz des jüngsten Erholungsversuchs.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 24. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...