
News aus dem Börse Express PDF vom 14.05.2025: And the winner is...
14.05.2025 | 13:56
Der Wiener Börse - der Österreichische Aktientag - Zahlen von Rosenbauer, Semperit, Steyr Motors, Verbund - News von BKS, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, OMV, SW Umwelttechnik, Strabag, Wienerberger ...
Sie möchten das Börse Express-PDF regelmäßig in Ihrer Mailbox haben (12 Monate kostenlos)?
Gestern Abend wurde der Wiener Börse Preis zum 18. Mal verliehen. Die Erste Group Bank erhielt diesmal zwei Preise. Das Schwergewicht im heimischen Leitindex wiederholte den Vorjahreserfolg und wurde neuerlich mit dem Gewinn des prestigeträchtigen ATX-Preises gekrönt. Dahinter platzierte sich auf Rang zwei DO & CO, gefolgt von der Bawag Group. Weiters gab es z.B. die Kategorien Mid Cap, ESG, Corporate Bond, Media Relations - mehr dazu hier.
Rosenbauer - voll ausgelastet
Rosenbauer erzielte im 1. Quartal Geschäftsjahrs 2025 einen Umsatz von 263,6 Millionen Euro (+16,8%), ein EBITDA von 16,7 Mio. (+120%), ein EBIT von 9,0 Mio. (nach +0,3 Mio.) und einen Überschuss von 0,1 Millionen (nach minus 9,1 Mio.) - nach Minderheiten sind es -0,6 Mio. nach -9,3 Mio.) - entsprechend -0,01 Euro je Aktie (nach -1,4 Euro).
Semperit - Es deutet vieles auf Besserung hin
Semperit erzielte im 1. Quartal Geschäftsjahrs 2025 einen Umsatz von 151,7 Millionen Euro (-13,8%), ein EBITDA von 11,1 Mio. (-51,6%), ein EBIT von -1,3 Mio. (nach +11,6 Mio.) und einen Überschuss von minus 7,2 Millionen (nach plus 3,6 Mio.) entsprechend -0,35 Euro je Aktie (nach +0,18 Euro).
Steyr Motors - Das Militär wird zur wichtigsten Säule
Steyr Motors erzielte im 1. Quartal Geschäftsjahrs 2025 einen Umsatz von 11,5 Millionen Euro (+26,4%), ein EBIT von 2,1 Mio. (+50%) und einen Überschuss von 1,5 Millionen (+36,4%).
Verbund - Wenn Wind, Sonne und Wasser auslassen...
Verbund erzielte im 1. Quartal Geschäftsjahrs 2025 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro (+14,3%), ein EBITDA von 723,9 Mio. (-18,1%), ein EBIT von 575,1 Mio. (-22,8%) und einen Überschuss von 396,7 Millionen (-21,6%) - entsprechend 1,14 Euro je Aktie (nach 1,46 Euro).
Nach 7 Stunden tollem Programm durch unsere zwei Dutzend Presenter: Christian Drastil und ich sagen grossen Dank, der 1. Österreichische Aktientag war ein voller Erfolg! Nach 7 Stunden tollem Programm durch unsere zwei Dutzend Presenter: Christian Drastil und ich sagen grossen Dank, der 1. Österreichische Aktientag war ein voller Erfolg! Fette Diashow und Podcasts in the making and coming soon, Sondernummer (Börsejahrbuch) gibt’s dann im Juni, da bauen wir den Outcome der Zertifikate Forum Austria (ZFA) Awards noch dazu Foto: BE / Martina Draper
MIX
»betathome.com. Die Brutto-Wett- und Gamingerträge stiegen im ersten Quartal 2025 um 15,2% auf 13,52 Mio. Euro, was auf die positive Entwicklung der beiden Geschäftsbereiche Online Sportwetten und Online Gaming zurückzuführen ist. Die detaillierte Konzernquartalsmitteilung gibt’s hier zum Download. < »BKS lädt morgen um 10:00 Uhr, in die BKS Bank-Zentrale, 9020 Klagenfurt, St. Veiter Ring 43, zur 86. ordentlichen Hauptversammlung.< »CA Immo. Heute ist Dividendenzahltag für die Ausschüttung 2024 in Höhe von 1,0 Euro je Aktie. < »Kapsch TrafficCom hat von der Straßen- und Verkehrsbehörde des Emirats Sharjah (SRTA) den Auftrag für die Systemimplementierung und Wartung von fünf Tunneln erhalten. Der Vertrag mit einem Wert im zweistelligen Millionenbereich umfasst eine Lieferzeit von drei Jahren plus zwei Jahre Wartung.< »Kontron lädt am Mittwoch, den 11. Juni 2025, um 10:00 Uhr, in den Festsaal des Schlosses Hagenberg in 4232 Hagenberg im Mühlkreis, Kirchenplatz 5a, zur 26. ordentlichen Hauptversammlung.< »Mayr-Melnhof. Heute ist Dividendenzahltag für die Ausschüttung 2024 in Höhe von 1,8 Euro je Aktie. < »OMV reduziert die Zahl ihrer Erdgastankstellen von 28 auf 18. Hingegen wird der Ausbau von Elektro-Ladestationen deutlich voran getrieben. Bis 2030 sollen insgesamt bis zu 5000 eMotion-Ladestationen betrieben werden.< »SW Umwelttechnik. Morgen ist Dividendenzahltag für die Ausschüttung 2024 in Höhe von 0,4 Euro je Aktie. < »Strabag lädt am Freitag, den 13.6.2025, um 10:00 Uhr (Wiener Zeit), ins Tech Gate Vienna, 1220 Wien, Donau-City-Str. 1, Veranstaltungssaal 0.1. zur 21. ordentlichen Hauptversammlung.< »Wienerberger lädt am Freitag um 10:00 Uhr in den Erste Campus, Grand Hall, Am Belvedere 1, 1100 Wien, zur 156. ordentlichen Hauptversammlung. < »Internationale Unternehmensnews. Der französische Zugbauer Alstom kommt bei der Bewältigung der finanziellen Belastungen durch die teure Übernahme der Zugsparte der kanadischen Bombardier voran. Der Free Cashflow betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 502 Mio. Euro, nach einem Abfluss von 557 Millionen im Jahr davor. Im abgelaufenen Jahr stieg der Umsatz organisch um 6,6 Prozent auf 18,49 Mrd. Euro, das bereinigte EBIT stieg um 18,1 Prozent auf 1,18 Mrd. Euro. Der französische IT-Konzern Atos traut sich wieder eine Prognose zu. Für das Jahr 2028 peilt die Firma einen Umsatz von bis zu 10 Mrd. Euro an. Für heuer rechnet Atos mit einem Umsatz von 8,5 Mrd. Euro, ein Rückgang um 11 Prozent im Vergleich zu 2024. Die operative Marge soll auf 4 Prozent steigen, 2028 auf 10 Prozent Der deutsche Industriedienstleister Bilfinger hat im ersten Quartal vor allem von seinen jüngsten Zukäufen profitiert. Der Umsatz kletterte um 17 Prozent auf knapp 1,27 Mrd. Euro, um Zukäufe bereinigt ergab sich ein Plus von 2 Prozent. Das operative EBITA stieg fast um ein Drittel auf 57 Mio. Euro. Zum Ergebnisplus trug auch das Sparprogramm bei. Der britische Luxusgüterkonzern Burberry muss sparen und streicht deswegen weltweit 1700 Stellen. Gerade so schaffte das Traditionsunternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 26 Mio. Pfund (31 Mio. Euro) ein Plus beim bereinigten operativen Gewinn. Im Vorjahr stand noch ein Gewinn von 418 Mio. Pfund. Der deutsche Energiekonzern E.ON hat im ersten Quartal sein Ergebnis deutlich gesteigert und die Prognosen bestätigt. Von Jänner bis Ende März stieg das bereinigte EBITDA um 18 Prozent auf 3,2 Mrd. Euro. Der bereinigte Konzernüberschuss kletterte um 22 Prozent auf 1,3 Mrd. Euro. Größter Gewinnbringer war erneut das Geschäft mit den Stromnetzen. E.ON bekräftigte die Prognosen für 2025, eines bereinigte EBITDAs zwischen 9,6 und 9,8 Mrd. Euro. Der KI-Boom hat dem weltgrößten Elektronik-Auftragsfertiger Foxconn im ersten Quartal zu einem Gewinnsprung verholfen. Der offiziell als Hon Hai Precision Industry firmierende Konzern steigerte den Gewinn um 91 Prozent auf 42,12 Mrd. Taiwan-Dollar (1,25 Mrd. Euro). Foxconn hatte Anfang April einen Rekordumsatz von 1,64 Billionen Taiwan-Dollar ausgewiesen - ein Plus von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragsfertiger, der unter anderem für den KI-Chip-Hersteller Nvidia sowie Apple produziert, zeigte sich jedoch für das Gesamtjahr auch wegen der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump weniger optimistisch. Für 2025 erwarte Foxconn nun ein signifikantes Wachstum, zuvor hatte der Konzern noch ein starkes Wachstum in Aussicht gestellt. Die Aroundtown-Tochter Grand City Properties hält mit Blick auf die turbulenten Märkte ihr Geld weiter zusammen und zahlt weiter keine Dividende. Für 2024 werde es wie schon in den beiden Jahren davor keine Gewinnbeteiligung für die Aktionäre geben, teilte das Unternehmen mit. In den ersten drei Monaten des Jahres konnte Grand City Properties die Mieteinnahmen trotz Wohnungsverkäufe um 1 Prozent auf 106 Mio. Euro steigern. Die Aktionäre des Schweizer Zementkonzerns Holcim haben den Weg freigemacht für die geplante Abspaltung des Nordamerika-Geschäfts. Auf der Generalversammlung sprachen sich die anwesenden Eigentümer mit 99,75 Prozent Ja-Stimmen dafür aus. Der Spin-off des Geschäftsbereichs namens Amrize sowie die anschließende Notierung an der New York Stock Exchange (NYSE) und der Schweizer Börse SIX sollen wie geplant im Juni über die Bühne gehen. Die VW-Dachholding Porsche SE hat wegen der schwierigen Lage bei ihren Kernbeteiligungen zu Jahresbeginn unterm Strich einen Verlust von minus 1,08 Mrd. Euro verbucht. Im Vorjahr wurde ein Gewinn von 1,06 Mrd. Euro ausgewiesen. Um den deutschen Medienkonzern ProSiebenSat.1 könnte sich ein Bieterwettkampf entwickeln. Die italienische Mediengruppe MFE-MediaForEurope erwägt die Erhöhung ihres Offerts, nachdem der tschechische Großaktionär PPF überraschend ein Gegenangebot für ProSieben angekündigt hatte. Die schweizerischen Pharmakonzerne Roche und Novartis planen in den USA milliardenhohe Investitionen, auch in der Hoffnung, bei der Regierung von US-Präsident Donald Trump etwa in Zollfragen Goodwill zu ernten. Doch die von der US-Administration angepeilten hohen Preisnachlässe auf Medikamente lassen zumindest Roche an seinen Investitionsplänen zweifeln, wie die "NZZ" schreibt. Der südkoreanische Technikriese Samsung Electronics übernimmt für 1,5 Mrd. Euro das deutsche Traditionsunternehmen FläktGroup. Das vor über 100 Jahren gegründete Unternehmen mit Sitz in Herne zählt zu den führenden Produzenten von Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagen. Der japanische Elektronik- und Unterhaltungskonzern Sony hat einen Anstieg seines Betriebsgewinns für das im März abgelaufene Geschäftsjahr 2024/25 um 16 Prozent auf 1,4 Billionen Yen (8,5 Mrd. Euro) gemeldet und damit die Schätzungen der Analysten übertroffen. Der deutsche Reisekonzern TUI hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2024/25 schlechter abgeschnitten als im vergangenen Jahr. Von Jänner bis März lag der Umsatz mit 3,7 Mrd. Euro knapp über dem Vorjahr, der bereinigte Betriebsverlust im saisonal schwachen Jahresauftaktquartal war mit 207 Mio. Euro fast um 10 Prozent höher (das lag vor allem am Kalendereffekt, dass die Osterferien heuer ins zweite statt ins erste Quartal fielen).< <ag/red>
(HDAX-Index, heute)
ECKERT+ZIEGLER 6,68ECKERT+ZIEGLER 6,68FORMYCON AG 3,24HENSOLDT AG 2,38RHEINMETALL AG 1,77E.ON SE NA O.N. 1,63AROUNDTOWN 1,77SUESS MICROTEC 1,27HOCHTIEF AG 1,25SCOUT24 SE 1,21DEUTSCHE BOERSE 1,07TUI AG -11,55FREENET AG -5,43LANXESS AG -4,09BRENNTAG SE -4,04PUMA SE -3,17CARL ZEISS MEDITEC -3,11KONTRON AG O.N -2,80LUFTHANSA AG -2,77JUNGHEINRICH AG VZO -2,66KION GROUP AG -2,65
(WBI-Index, heute)
STRABAG SE 2,13STRABAG SE 2,13Lenzing AG 1,91Addiko Bank AG 1,80Agrana 1,77Semperit AG Holding 0,91UNIQA Insurance Gr. 0,74Erste Group Bank AG 0,70PORR AG 0,66CA Immobilien 0,62Vienna Insurance Gr. 0,57DO & CO -2,94Rosenbauer -2,84FACC AG -2,43Telekom Austria -2,36PIERER Mobility -2,19POLYTEC Holding -1,65Marinomed Biotech -1,65SBO -1,49Warimpex -1,45Mayr-Melnhof -1,42