Während Microvast Holdings mit Rekordumsätzen und überraschenden Gewinnen glänzt, ermittelt eine Anwaltskanzlei gegen das Unternehmen. Der Vorwurf: Investoren sollen monatelang über den Entzug eines wichtigen US-Fördergeldes in Höhe von 200 Millionen Dollar im Unklaren gelassen worden sein. Gleichzeitig laufen Zweifel an der Authentizität eines Großteils der Verkäufe in China – Drohnenaufnahmen sollen kaum Aktivität in einer Fabrik gezeigt haben. Ein Gericht wies jüngst den Antrag des Unternehmens auf Abweisung einer Sammelklage ab.

Solide Zahlen trotz Turbulenzen

Die Q2-2025-Zahlen lesen sich erstaunlich robust und übertrafen die Erwartungen der Wall Street deutlich. Der Batteriehersteller meldete einen Rekordumsatz von 91,3 Millionen Dollar, ein Plus von 9,2 Prozent im Jahresvergleich. Die bereinigte Gewinnspanne verbesserte sich auf 34,7 Prozent. Das operative Ergebnis überraschte positiv:

  • Bereinigter Gewinn: 16,3 Millionen Dollar
  • Bereinigtes EBITDA: 25,9 Millionen Dollar
  • Positiver Cashflow: 44,3 Millionen Dollar
  • Liquiditätsbestand: 138,8 Millionen Dollar

Trotz eines unter dem Strich weiterhin negativen Nettoergebnisses lag der bereinigte Gewinn je Aktie bei 0,05 Dollar und damit klar über den erwarteten 0,01 Dollar.

Innovationsschub bei Festkörperbatterien

Parallel zu den rechtlichen Auseinandersetzungen treibt Microvast die Entwicklung seiner Festkörperbatterie-Technologie voran. Diese verspricht nicht nur schnellere Ladezeiten und höhere Sicherheit, sondern auch eine längere Lebensdauer bei kompakterer Bauweise. Ein strategischer Schachzug, um im hart umkämpften Markt für E-Auto-Batterien relevant zu bleiben.

Die geografische Expansion zeigt Wirkung: Das Unternehmen verzeichnete Umsatzwachstum in den USA, in der EMEA-Region und im asiatisch-pazifischen Raum. In China wird die Produktion hochgefahren – die Phase-3.2-Erweiterung in Huzhou soll noch in diesem Jahr anlaufen und die jährliche Batteriekapazität um rund 2 GWh erhöhen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microvast Holdings?

Kursrally trotz dicker Luft

Die Aktie notierte zuletzt bei 2,88 Dollar und legte am Montag kräftig um 12,5 Prozent zu. Für das Gesamtjahr 2025 bekräftigte die Führung ihre Prognose und erwartet ein Umsatzplus von 18 bis 25 Prozent auf 450 bis 475 Millionen Dollar. Doch wie nachhaltig ist die Rally angesichts der rechtlichen Unwägbarkeiten?

Die Ermittlungen und die zugelassene Sammelklage werfen kritische Fragen auf. Kann Microvast seinen Innovationsvorsprung und die operative Stärke gegen die anhaltenden juristischen Risiken behaupten? Die Diskrepanz zwischen soliden operativen Zahlen und den rechtlichen Belastungen könnte die Anleger noch länger beschäftigen.

Microvast Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microvast Holdings-Analyse vom 09. September liefert die Antwort:

Die neusten Microvast Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microvast Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microvast Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...