Bank of America Securities katapultiert das Kursziel für Microsoft von 515 auf 585 Dollar - ein Sprung von über 13 Prozent. Der Grund: Azure zeigt sich stärker als erwartet, während die EU-KI-Regulierung für Konkurrenten wie Meta zum Stolperstein wird.

Die Analysten sehen Microsoft in einer beneidenswerten Position. Während andere Tech-Riesen gegen die neuen EU-Vorschriften kämpfen, navigiert der Softwareriese geschickt durch das regulatorische Minenfeld. Ab August 2025 greifen erstmals spezielle Anforderungen für KI-Modelle in der EU - doch Microsoft scheint darauf vorbereitet.

Warum Azure zum Goldschacht wird

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bank of America prognostiziert für Azure ein Wachstum von 35,5 Prozent im Jahresvergleich, wobei 18 Prozentpunkte allein auf KI-Anwendungen entfallen. Das übertrifft sogar die eigenen Basisschätzungen der Analysten von 34,2 Prozent.

Partner berichten von anhaltend starker Nachfrage nach Cloud-Migrationen, während Sicherheitslösungen und Datenanalytik boomen. Die Bestellungen im vierten Quartal bewegten sich auf dem Niveau des Vorquartals - ein Zeichen für Stabilität in unsicheren Zeiten.

Konkurrenz kämpft mit EU-Hürden

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?

Während Microsoft profitiert, gerät Meta unter Druck. Das Unternehmen verweigert die Unterzeichnung des EU-Verhaltenskodex für KI und warnt vor "Rechtsunsicherheit". Joel Kaplan, Metas Chief Global Affairs Officer, kritisiert scharf: "Europa ist in Sachen KI auf dem falschen Weg."

Die neuen EU-Regeln verlangen von KI-Anbietern detaillierte Offenlegungen über Funktionsweise, Trainingsdaten und Risikomanagement. Bei Verstößen drohen Geldstrafen von bis zu 7 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.

Bewertung bleibt heiß umkämpft

Microsoft handelt derzeit nahe seinem 52-Wochen-Hoch von 513,37 Dollar. Die Aktie hat seit dem dritten Quartal bereits 30 Prozent zugelegt und wird mit einem Premium gegenüber Konkurrenten bewertet. Bank of America rechtfertigt dies mit dem robusten Azure-Wachstum trotz schwieriger makroökonomischer Bedingungen.

Das neue Kursziel entspricht dem 43-fachen des geschätzten freien Cashflows für 2026. Trotz der ambitionierten Bewertung bleibt Microsoft der Top-Pick der Analysten - getrieben von der Überzeugung, dass die KI-Revolution erst am Anfang steht.

Anzeige

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...