Meyer Burger Aktie: Kollaps komplett!

Der Schweizer Solarzellenhersteller Meyer Burger Technology steht vor dem finalen Niedergang. Am vergangenen Sonntag stellte das Unternehmen den Betrieb seiner deutschen Standorte vollständig ein, nachdem keine Investoren gefunden werden konnten. Ein dramatisches Ende einer einst vielversprechenden Expansion.
Frontalangriff auf 540 Arbeitsplätze
Die Insolvenzverwalter Lucas Flöther und Reinhard Klose bestätigten die Stilllegung der Werke in Hohenstein-Ernstthal und Bitterfeld-Wolfen. Das Ergebnis: 540 Beschäftigte wurden entlassen oder erhielten ihre Kündigung. Lediglich 100 Mitarbeiter bleiben zur Abwicklung der Standorte beschäftigt.
"Wir sind offen für zusätzliche Angebote von Investoren und bereit, wieder in Verhandlungen einzutreten", erklärte Insolvenzverwalter Flöther. Die Realität spricht eine andere Sprache: Derzeit gibt es keine Anzeichen für Investoreninteresse.
Chinesisches Preisdumping erdrückt Meyer Burger
Die Aktie leidet unter dem brutalen Preisdruck chinesischer Solarmodule, die den europäischen Markt überschwemmen. Chinesische Hersteller können deutlich günstiger produzieren, da ihnen der Zugang zum US-Markt verwehrt bleibt. Meyer Burger hatte versucht, sich auf den profitableren US-Markt zu fokussieren - erfolglos.
Chronologie des Scheiterns
Kann eine Serie von Fehlentscheidungen ein ganzes Unternehmen vernichten? Bei Meyer Burger scheint die Antwort klar:
• November 2024: Größter Kunde Desri kündigt Vertrag
• Mai 2025: Deutsche Tochtergesellschaften melden Insolvenz an
• Mai 2025: US-Produktion in Arizona wird eingestellt, 282 Mitarbeiter entlassen
• September 2025: Komplette Stilllegung der deutschen Werke
Verzweiflungstat in der Schweiz
Die Schweizer Muttergesellschaft führt weiterhin Gespräche mit einer Anleihegläubiger-Gruppe über eine Restrukturierung. Betroffen sind zwei Wandelanleihen mit Fälligkeit 2027 und 2029. Meyer Burger Schweiz mit 60 Mitarbeitern soll den Betrieb fortsetzen - ein letzter Hoffnungsschimmer in der Katastrophe.
Bereits 2024 kündigte das Unternehmen eine Reduzierung von rund 20 Prozent seiner damals 1.000 Arbeitsplätze an. Die SIX Exchange Regulation gewährte Meyer Burger zudem eine weitere Verlängerung zur Veröffentlichung des Jahresberichts 2024 bis Ende August - ein deutliches Zeichen der finanziellen Schieflage.
Europas Solarindustrie im Kreuzfeuer
Meyer Burger Technology steht exemplarisch für die Krise der europäischen Solarindustrie. Günstige chinesische Konkurrenz und schwierige Marktbedingungen machen es europäischen Herstellern nahezu unmöglich, profitabel zu wirtschaften.
Der komplette Betriebsstopp der deutschen Standorte markiert einen dramatischen Wendepunkt. Ohne erfolgreiche Investorensuche oder Restrukturierung droht dem Unternehmen das endgültige Aus.
Meyer Burger Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meyer Burger Technology-Analyse vom 06. September liefert die Antwort:
Die neusten Meyer Burger Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meyer Burger Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Meyer Burger Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...