Capital Group, der 2,6 Billionen Dollar schwere Vermögensverwalter, hat seine Position bei Metaplanet Inc auf 11,45% ausgebaut und ist damit größter Aktionär der japanischen Bitcoin-Treasury-Pionierin geworden. Die Beteiligung im Wert von rund 500 Millionen Dollar erfolgte über die Tochtergesellschaft Capital Research and Management Company und wurde am 25. September bekannt gegeben.

Das Timing ist bemerkenswert: Parallel zu Capital Groups Aufstockung tätigte Metaplanet den größten Bitcoin-Kauf der Firmengeschichte. Am 22. September erwarb das Unternehmen 5.419 BTC für 632,5 Millionen Dollar zu einem Durchschnittspreis von 116.724 Dollar je Bitcoin. Damit hält Metaplanet nun 25.555 BTC im Wert von etwa 2,71 Milliarden Dollar – Platz fünf unter den größten Corporate Bitcoin Holdings weltweit.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Metaplanet?

Institutionelles Vertrauen trotz Volatilität

Capital Groups Aufstockung von 8,31% im August auf 11,39% bis zum 17. September sendet ein klares Signal: Die US-Investmentlegende setzt auf Metaplanets Bitcoin-Strategie, obwohl die Aktie in den letzten 30 Tagen um 40% gefallen ist. Der amerikanische Vermögensverwalter verdrängte damit National Financial Services LLC von der Spitze der institutionellen Investoren.

CEO Simon Gerovich bestätigte das Investment und betonte das institutionelle Vertrauen in die langfristige Bitcoin-Treasury-Strategie. Das Unternehmen hat sich von einem angeschlagenen Hotelbetreiber zu Asiens führender Bitcoin-Treasury-Firma gewandelt – oft als "Asiens MicroStrategy" bezeichnet.

Aggressive Bitcoin-Akkumulation läuft auf Hochtouren

Metaplanets Bitcoin-Bestand explodierte von nur 4.525 BTC Mitte April 2025 auf über 25.000 BTC heute. Der ehrgeizige "555 Million Plan" zielt darauf ab, bis 2027 stolze 210.000 BTC zu akkumulieren – das entspricht etwa einem Prozent der gesamten Bitcoin-Versorgung. Für dieses Ziel benötigt das Unternehmen 5,4 Milliarden Dollar. Bereits diesen Monat schloss Metaplanet eine internationale Aktienofferte über 1,4 Milliarden Dollar ab und gab 385 Millionen neue Aktien aus.

Die Performance spricht für sich: Eine Bitcoin-Rendite von 395,1% seit Jahresbeginn 2025, wie CEO Gerovich mitteilte. Trotz der jüngsten Volatilität steht die Aktie noch immer 56% im Plus für 2025.

Analysten bleiben bullish – Kursziel bei 2.400 Yen

Benchmark Equity Research hält trotz des 40%igen Kursrückgangs an seiner "Buy"-Empfehlung fest. Analyst Mark Palmer setzte ein Kursziel von 2.400 Yen für Ende 2026 – verglichen mit dem aktuellen Kurs von etwa 533 Yen eine Vervierfachung. Palmer wies Spekulationen über ein "Auseinanderbrechen" der Bitcoin-Treasury-Strategien als "verfrüht und unbegründet" zurück.

Das Besondere: Metaplanet generiert wiederkehrende Erträge aus seinen Bitcoin-Holdings durch Derivate-Strategien. Im zweiten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen 1,9 Milliarden Yen Umsatz aus Bitcoin-Optionshandel, wobei das Optionsgeschäft 816 Millionen Yen Betriebsgewinn beisteuerte – 68% des Gesamtumsatzes.

Expansion in die USA läuft

Metaplanet gründete eine neue US-Tochter, die Metaplanet Income Corp., mit Sitz in Miami und einer Anfangskapitalisierung von 15 Millionen Dollar. Die Einheit konzentriert sich auf Bitcoin-bezogene Finanzprodukte und Derivate, operiert aber getrennt von den Kern-Bitcoin-Holdings für bessere Governance und Transparenz.

Kann Metaplanet sein Ziel von 210.000 BTC bis 2027 erreichen? Mit Capital Group als starkem Partner und einer wachsenden institutionellen Akzeptanz für Bitcoin-Treasury-Strategien in Asien stehen die Zeichen auf Expansion.

Metaplanet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Metaplanet-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Metaplanet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Metaplanet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Metaplanet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...