Der Yoga- und Sportbekleidungshersteller Lululemon steckt in der Krise. Während die Märkte auf das entscheidende Quartalszahlen am Donnerstag warten, kämpft der einstige Wachstumsstar mit massiven Kursverlusten, sinkenden Margen und einer enttäuschenden Prognose. Steht der Turnaround bevor – oder droht der nächste Tiefschlag?

Technische Signale auf Alarmstufe Rot

Die Charttechnik malt ein düsteres Bild: Lululemon notiert deutlich im Abwärtstrend und hat seit seinen Post-Pandemie-Höchstständen mehr als die Hälfte an Wert eingebüßt. Ein kürzlich aufgetretenes "Bearish Engulfing"-Muster mit einer Trefferquote von über 54% unterstreicht die anhaltende Verkaufsdynamik. Auch große Investoren halten sich zurück – das Kapitalzuflussverhältnis institutioneller Anleger liegt bei mageren 45,88%, was auf fehlende Kaufüberzeugung hindeutet.

Quartalszahlen unter der Lupe

Am 4. September nach Börsenschluss werden die Q2-Zahlen erwartet – und die Vorgaben sind alles andere als ermutigend. Das Konsensschätzung von Zacks prognostiziert zwar einen Umsatzanstieg von 6,9% auf 2,53 Milliarden Dollar, doch beim Gewinn pro Aktie wird ein Rückgang von 9,8% auf 2,84 Dollar erwartet. Noch bedrohlicher: Die Schätzungen wurden in den letzten sieben Tagen weiter nach unten korrigiert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lululemon?

Tarif-Dämpfer und Margendruck

Ein zentrales Problem sind die gestiegenen Einfuhrzölle – 30% auf Waren aus China und 10% aus anderen Ländern – die die Bruttomargen in der zweiten Jahreshälfte spürbar belasten werden. Die Führung erwartet für Q2 einen Margenrückgang um 20 Basispunkte sowie eine deutliche Erhöhung der SG&A-Ausgaben um 170-190 Basispunkte durch Investitionen in strategische Initiativen.

Geteiltes Wachstum

Während der Heimatmarkt Nordamerika mit stagnierenden Same-Store-Sales kämpft, glänzt Lululemon international – besonders in China, wo die Verkäufe zweistellig wachsen. Die globale Expansionsstrategie zeigt Wirkung: Für FY25 wird internationales Wachstum von 14% außerhalb Nordamerikas erwartet. Doch die enttäuschende Gesamtprognose von nur 5-7% Umsatzwachstum für 2025 überdeckt diese Lichtblicke.

Neuer Technologie-Vorstand als Hoffnungsträger

Inmitten der Turbulenzen setzt Lululemon auf Technologie: Mit Ranju Das wurde am 2. September erstmals ein Chief AI & Technology Officer berufen, der die KI-Strategie des Unternehmens vorantreiben soll. Diese Investition in digitale Innovation könnte langfristig neue Wachstumsimpulse liefern.

Bewertung: Billig oder value trap?

Mit einem KGV von 13,55 liegt Lululemon zwar über dem Branchendurchschnitt von 11,39, doch einige Analysten sehen erhebliches Potenzial. Während Morgan Stanley sein Kursziel kürzlich auf 223 Dollar senkte, halten andere an Buy-Empfehlungen mit Kurszielen um 307 Dollar fest – was ein Plus von über 50% bedeuten würde.

Die Quartalszahlen am Donnerstag werden zeigen, ob Lululemon die Talsohle durchschritten hat oder ob der Abwärtstrend weiter anhält.

Lululemon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lululemon-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:

Die neusten Lululemon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lululemon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lululemon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...