Schmutzige Bergwerksstiefel passen so überhaupt nicht in die strahlende Welt der KI. Oder doch? „Investiere bei einem Goldrausch nicht in die Goldgräber, sondern in Schaufeln!“ Gesagt hat dies André Kostolany, einer der bekanntesten (und beliebtesten) Börsen- und Finanzexperten. Denn ein einzelner Goldrausch kann schnell vorbeigehen, die Schaufel als Werkzeug aber bleibt vielfältig einsetzbar...

Hintergrund: ohne Rohstoffe geht in unserer Hightech-Welt nichts: Silizium, Kupfer, Kobalt, Seltene Erden und Zinn in Chips, Aluminium, Kupfer und Stahl in Daten/Rechenzentren, Lithium, Kobalt, Grafit im Handy (Lithium, Kobalt und Seltene Erden sind’s in der E-Autobatterie - Kupfer für die Energiewende...). „Für Investoren, die am Wachstum der Sektoren Energie, Technologie und Dekarbonisierung teilhaben möchten, sollten Rohstoffe je nach Strategie ein wichtiger Bestandteil ihres Portfolios sein“, sagt etwa Darwei Kung, Head of Investment Strategy Liquid Real Assets bei der DWS. Und kommt zum Schluss „die Chancen für einen neuen Rohstoff-Superzyklus stehen gut”.

Vontobel hat entsprechend - zusammen mit dem Rohstoff-Experten Carsten Stork - eine Indexstrategie entwickelt, mit der einfach in Rohstoffe und die Entwicklung der Rohstoffpreise investiert werden kann. Zentrales Element der Strategie ist, dass die Themen, die die Rohstoffmärkte in Zukunft beeinflussen dürften, im Abstand von drei bis sechs Monaten im Vorhinein identifiziert werden. Dazu werden dann die einzelnen Rohstoffe bestimmt, die von diesen Entwicklungen am stärksten profitieren dürften. Es werden also, anders als in einem normalen Index, nur bestimmte Rohstoffe in den Index aufgenommen, jene, die am vielversprechendsten aussehen - nennt sich PP RM Dynamic Commodity Index.

Der Auswahlprozess des PP RM Dynamic Commodity Index basiert auf einem proprietären Modell, das verschiedene Markt- und technische Analysen kombiniert, um die besten Anlagechancen im Rohstoffmarkt zu identifizieren. Der Prozess ist in mehrere Kernkriterien unterteilt:

Storyline-Komponente (Marktereignisse und Trends): Der erste Schritt des Auswahlprozesses bezieht sich auf die Identifikation von signifikanten Marktereignissen und globalen Trends, die die Rohstoffpreise beeinflussen können. Hierbei werden beispielsweise Durchbrüche wichtiger technischer Niveaus, bedeutende wirtschaftliche Entwicklungen oder politische Entscheidungen analysiert.

Technische Analyse: In der technischen Analyse wird das Trendverhalten und die Preis-Action der Rohstoffe untersucht. Dazu gehören die Bewertung von Widerstands- und Unterstützungsniveaus, Handelsvolumen, Open Interest und historischen Preisstrukturen. Diese Analyse hilft dabei, potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte festzulegen.

Commitments of Traders (CoT) Daten: Die CoT-Daten bieten Einblicke in die Positionen verschiedener Marktteilnehmer, darunter kommerzielle Hedger, nicht-kommerzielle Spekulanten und kleinere Händler. Diese Daten helfen, potenzielle Preisbewegungen vorherzusagen.

Saisonale Analyse: Die saisonale Analyse berücksichtigt historische Preisbewegungen zu bestimmten Jahreszeiten. Viele Rohstoffe folgen saisonalen Mustern, wie beispielsweise landwirtschaftliche Produkte, deren Preise durch Erntezeiten beeinflusst werden.

Verlustbegrenzung (Stop-Loss): Für jedes Strukturierte Produkt wird vom Indexsponsor ein Verlustbegrenzungswert (Stop-Loss) festgelegt. Wird dieser Wert unterschritten, erfolgt eine Anpassung der Indexzusammensetzung, um potenzielle Verluste zu minimieren. Diese Mechanismen sorgen für eine Anpassung des Portfolios und sollen einen gewissen Schutz in volatilen Marktphasen bieten.

Dieser detaillierte, datengetriebene Ansatz sorgt dafür, dass der PP RM Dynamic Commodity Index flexibel auf Marktveränderungen reagiert und gleichzeitig langfristige Anlagestrategien unterstützt. Durch die Kombination von technischen Analysen, Markttrends und Risikoabsicherungen ist dieser Index gut aufgestellt, um Investoren eine fundierte, dynamische Anlagestrategie zu bieten. Die Dynamic Commodity Index Strategy konzentriert sich auf strukturierte Produkte, die von einer Gesellschaft der Vontobel-Gruppe emittiert sind.

INFO Strategie-Zertifikat auf den PP RM Dynamic Commodity Index

ISIN: DE000VC6RKM5

Emittent: Vontobel

Produkt: Partizipations-Zertifikat

Basiswert: PP RM Dynamic Commodity Index

Index-Typ: Netto reinvestiert

Indexgebühr: 1,8% p.a.

FX Produkt: Euro

FX Basiswert: USD

FX-Schutz: nein

Bezugsverhältnis: 1:1

Ausgabetag: 02.12.2024

Ausgabepreis: 100 Euro

Laufzeit: open end

Rückzahlung: Cash

Mehr gibt’s hier

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Zertifikat des Monats Nominierung I: Blackstone rechnet damit, dass in den nächsten fünf Jahren weltweit rund zwei Billionen Dollar in KI-Infrastruktur investiert werden. Passend gibt’s von der Société Générale ein Index-Zertifikat auf einen Korb an Unternehmen aus der Krypto- und Blockchainwelt. Partizipationszertifikat auf Solactive Crypto&Blockchain US Leaders Index CNTR ISIN: DE000SJ929T0

 

Zertifikat des Monats Nominierung II: Vontobel bietet ein Indexinvestment auf die wichtigste Zutat des KI-Booms: Rohstoffe. Denn bei jedem Gold-Boom verdienen vor allem die Verkäufer der Schaufeln... Strategie-Zertifikat auf den PP RM Dynamic Commodity Index ISIN: DE000VC6RKM5

 

Zertifikat des Monats Nominierng III: Die Erste Group vertreibt einen gleichgewichteten Korb der Top-6 Tech-Aktien. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre, es besteht 100prozentiger Kapitalschutz, dafür ist der Gewinn auf 30 Prozent begrenzt. Crédit Agricole US Tech Garant 25-30 ISIN: XS2638712435

 

Zertifikat des Monats Nominierung IV: Raiffeisen Zertifikate emittiert ein Bonus-Zertifikat auf die beiden Börsenleitindizes EuroStoxx50 und S&P 500. Fix gibt’s in Summe 16% an Zinskupons, plus einen Schutz gegen Kursverluste der beiden Indizes von bis zu 61 Prozent. 4 % Europa/USA Bonus&Sicherheit 3 ISIN: AT0000A3HG49

 

Zertifikat des Monat Nominierung V: Die Silber-Performance hielt zuletzt mit jener von Gold zwar mit, der kleine Bruder des Golds gilt im Verhältnis aber weiter (sehr) günstig. Auch die stark steigende Nachfrage nebst mauem Angebot sprechen für steigende Kurse. Mit einem Optionsschein ist man zwar nicht schneller am Ziel, aber dafür mit deutlich mehr Prozenten... SILBER Call | 45,00 USD | 18.12.2026 ISIN: DE000PL0MEQ0

 

Zertifikat des Monat Nominierung VI: In welche Aktien soll man zu welchem Zeitpunkt investieren? Diese Frage versucht onemarkets by UniCredit (Bank Austria mit dem regelbasierten UC US Sector Rotation Strategy Index zu beantworten.

 

Zertifikat des Monats Nominierung VII: Mit dem DER AKTIONÄR Quantum Computing Index investieren Anleger in Unternehmen rund Quantencomputer. Ein Thema, das zuletzt nicht nur medial in die Schlagzeilen kam, auch am Aktienmarkt.