ITM Power macht einen entscheidenden Schachzug in der europäischen Wasserstoff-Offensive. Die Briten haben über ihre Tochtergesellschaft Hydropulse eine strategische Partnerschaft mit dem internationalen Erneuerbaren-Entwickler ABO Energy geschlossen. Ziel: dezentrale grüne Wasserstoffproduktion quer durch Europa vorantreiben. Könnte das der Wendepunkt für das angeschlagene Wasserstoff-Unternehmen werden?

Europa im Fokus: Spanien und Finnland als Sprungbrett

Die Partnerschaft konzentriert sich gezielt auf Spanien und Finnland – zwei Märkte mit besonders niedrigen Strompreisen, die grüne Wasserstoffproduktion wirtschaftlich attraktiv machen. Das Konzept: dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen direkt bei oder in der Nähe von Industriekunden errichten.

Bereits jetzt haben die Partner vielversprechende Projekte mit konkreter Kundennachfrage identifiziert. Der Clou dabei: Kunden erhalten "Wasserstoff-as-a-Service" und "Infrastruktur-as-a-Service" – ohne hohe Anfangsinvestitionen eine langfristige, zuverlässige Versorgung mit grünem Wasserstoff.

Klare Rollenverteilung im Deal

Die Aufgaben sind klar verteilt: Hydropulse als ITM Powers Build-Own-Operate-Tochter übernimmt Bau und Betrieb der Wasserstoffanlagen. Technologische Basis sind ITM Powers marktführende Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyseure (PEM).

ITM Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ITM Power-Analyse vom 06. November liefert die Antwort:

Die neusten ITM Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ITM Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ITM Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...