Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – doch der Weg dorthin ist teuer und voller Unwägbarkeiten. IonQ, einer der Hoffnungsträger der Branche, steht aktuell genau vor diesem Dilemma: Während das Unternehmen mit einem milliardenschweren Cash-Polster ausgestattet ist, mehren sich gleichzeitig die Zweifel an der Profitabilität. Können die frischen Milliarden den Technologiesprung finanzieren – oder verbrennt IonQ das Geld schneller als erwartet?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IonQ?

Der Milliarden-Puffer

Mit satten 1,6 Milliarden Dollar an liquiden Mitteln hat IonQ einen beachtlichen finanziellen Spielraum. Diese Reserve ermöglicht es dem Unternehmen, seine ehrgeizige Technologie-Roadmap zu verfolgen, ohne sich kurzfristig um zusätzliche Finanzierungen sorgen zu müssen. In der kapitalintensiven Quantencomputing-Branche, wo Forschungszyklen oft Jahre dauern, ist dies ein entscheidender Vorteil.

Doch genau hier liegt auch die Krux: Die jüngsten Quartalszahlen zeigen, dass IonQ weiterhin tief in den roten Zahlen steckt. Zwar übertraf der Umsatz von 20,7 Millionen Dollar die Erwartungen der Analysten, gleichzeitig belief sich der Verlust pro Aktie jedoch auf -0,70 Dollar – deutlich mehr als prognostiziert.

Wachstum vs. Profitabilität

Die Zahlen erzählen eine klare Geschichte: IonQ wächst, aber der Preis ist hoch. Während die Umsätze im Jahresvergleich kräftig zulegten, haben sich auch die operativen Verluste deutlich ausgeweitet. Treiber sind vor allem die gestiegenen Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Diese Strategie des "Growth at all Costs" wirft nun Fragen auf:

IonQ-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IonQ-Analyse vom 26. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten IonQ-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IonQ-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IonQ: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...