Mit Renten-Laufzeitfonds wie dem Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028 II lassen sich diese Wünsche erfüllen. Über Chancen und Risiken solcher Produkte spricht Fondsmanager Thomas Korhammer im Interview.

Das könnte Sie auch interessieren: Planbar investieren mit speziellen Anleihefonds - Fonds im Porträt: Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028 II (R) T

 

BÖRSE EXPRESS: Renten-Laufzeitfonds sind seit 2023 im Kommen und sind offensichtlich immer noch beliebt. Auch heimische Banken sind starke Emittenten. Nach der ersten Tranche im Mai begibt Ihr Haus nun bereits die zweite Tranche des Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028.Wie ist die erste Tranche gelaufen und warum ist diese Produktgruppe noch immer so gefragt?

THOMAS KORHAMMER: 2023 hat die EZB ihren Zinsanhebungszyklus beendet. Nach einer langen Durststrecke, die von einem negativen Zinsumfeld geprägt war, haben sich wieder äußerst attraktive Veranlagungsmöglichkeiten geboten. Angesichts einer inversen Zinskurve überzeugten insbesondere kurze Laufzeiten. Selbst nachdem die Notenbank den Leitzins wieder kontinuierlich gesenkt hat, ist die Nachfrage nach kurzen Papieren ungebrochen. Dies spiegelt sich auch im Absatzerfolg entsprechender Fondsprodukte, wie dem Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028, wider. Nach dem Fondsstart im Juni 2025 werden aktuell rund 90 Mio. Euro an Kundengeldern in diesem Fonds verwaltet. Aufgrund des positiven Kundenfeedbacks ist für November und Dezember bereits die Auflage zweier Folgeprodukte geplant.

Die Zeichnungsfrist des Raiffeisen Laufzeitfonds ESG 2028 II läuft noch bis 07.11.2025, während der Raiffeisen Laufzeitfonds Gewinnfreibetrag 2030 von 03.11. bis 15.12.2025 gezeichnet werden kann.

 

BÖRSE EXPRESS: Bei einem Renten-Laufzeitfonds geht es für den Anleger darum, sich die Zinsen zum Emissionszeitpunkt für einen bestimmten Zeitraum, im Fall des Raiffeisen-Laufzeitfonds ESG 2028 II für drei Jahre, zu sichern. Vor allem dann, wenn er von weiter sinkenden Zinsen ausgeht. Wie ist Ihre Meinung zum derzeitigen Zinsumfeld und zur weiteren Zinsentwicklung?

Die EZB hat ihren Zinssenkungszyklus bereits im Juni 2024 eingeleitet und seitdem den Leitzins in acht Schritten um insgesamt 235 Basispunkte gesenkt. Infolgedessen ist das weitere Zinssenkungspotential nun deutlich eingeschränkt. Die Inflationsgefahr ist jedoch unmittelbar gebannt, sodass wir auch nicht mit Zinsanhebungen rechnen.

Bemerkenswert ist die Normalisierung der Zinslandschaft, die im vergangenen Jahr zu beobachten war. Aufgrund der mittlerweile steilen Zinskurve sehen wir nun auch vermehrt attraktive Veranlagungsmöglichkeiten im mittleren Laufzeitenbereich, während Leitzins und Renditen am kurzen Ende im historischen Vergleich weiterhin über dem Durchschnitt und Median liegen. Im aktuellen Zinsumfeld erscheint eine Veranlagung in einen Laufzeitfonds aufgrund dieser historischen Bewertung und der Visibilität der Investition angesichts des überschaubaren Anlagehorizonts weiterhin interessant.

 

BÖRSE EXPRESS: Neben dem Anlagehorizont, der mit der Laufzeit des Fonds übereinstimmen sollte, gibt es für den Anleger andere Aspekte zu berücksichtigen: z.B. die Sicherheit der Anlage. Wie soll sich das zukünftige Rating der Emittenten beim Raiffeisen-Laufzeitfonds ESG 2028 II zusammensetzen, der laut Unterlagen zu 70% in Investmentgrade- und zu 30% in High-Yield-Anleihen investieren wird? Hat das etwas erhöhte Risiko gegenüber der ersten Tranche (75% zu 25%) etwas mit der Erreichbarkeit der geplanten Ziel-Rendite zu tun?

Geplant ist die Fondsallokation großteils in Unternehmensanleihen mit hoher Bonität (nahezu 70% des Fondsvolumens). Darüber hinaus werden zwecks Ertragsoptimierung High-Yield-Anleihen beigemischt. Wir streben mit BBB dennoch ein Durchschnittsrating im Investment Grade-Bereich an.

Die geplante Fondsallokation liegt damit innerhalb der historischen Bandbreite ähnlicher Fondsprodukte von Raiffeisen Capital Management. Sowohl ein solider Ausblick angesichts fundamentalen Rückenwinds sinkender Refinanzierungskosten und eines freundlichen Risikosentiments als auch der jüngste Anstieg der Risikoprämien für niedrigere Kreditqualitäten haben uns dazu bewogen, der Anteil der High-Yield-Titel im Vergleich zum Vorgänger-Produkt leicht anzuheben.

 

BÖRSE EXPRESS: Wie schätzen Sie das Ausfallrisiko des zukünftigen Renten-Portfolios ein und wie versuchen Sie dem entgegenzusteuern?

Mehr dazu gibt's im Börse Express-PDF vom 27. Oktober - hier zum kostenlosen Download