Der Chip-Riese Intel steht an einem Wendepunkt. Während die Aktie nach einer turbulenten Woche leicht zulegt, vollzieht Konzernchef Lip-Bu Tan einen radikalen Führungswechsel – und setzt damit ein klares Zeichen für den angestrebten Turnaround. Doch können neue Manager und Produktankündigungen die tiefgreifenden Probleme des Halbleiter-Pioniers lösen?

Machtpoker in der Führungsetage

Die jüngste Personalrochade zeigt, wie ernst es Tan mit der Erneuerung meint. Mit Michelle Johnston Holthaus verlässt eine 30-jährige Intel-Veteranin das Unternehmen, während mit Kevork Kechichian von Arm erstmals ein externer Manager die Leitung des profitablen Data-Center-Geschäfts übernimmt. Diese ungewöhnliche Entscheidung signalisiert einen Bruch mit der traditionellen Intel-Kultur und soll frischen Wind in die kritische Server-Sparte bringen.

Parallel formiert Intel eine neue Central Engineering Group, die künftig Custom-Silicon-Lösungen für externe Kunden entwickeln soll – ein entscheidender Baustein für die angestrebte Foundry-Offensive.

Analysten bleiben skeptisch

Die Reaktionen der Marktbeobachter fallen verhalten aus. Zwar stufte Analyst Rick Orford Intel von "Strong Sell" auf "Hold" hoch und verwies auf die Stabilität durch die 8,9 Milliarden Dollar schwere US-Regierungsförderung. Doch Truist Securities betont in einer aktuellen Note: "Der Weg zur Erholung bleibt lang und ungewiss."

Die Skepsis ist verständlich. Trotz ambitionierter Produktpläne – darunter die "Arrow Lake"-CPU-Serie für 2026 und "Nova Lake" für 2026/27 – kämpft Intel weiterhin mit Produktionsverzögerungen und massivem Wettbewerbsdruck von AMD und ARM-basierten Chips.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Intel?

Entscheidende Monate stehen bevor

Die nächsten Wochen bringen klare Bewährungsproben: Der Verkauf der Altera-Beteiligung könnte bereits ab dem 12. September neue Liquidität bringen, und die Q3-Zahlen Ende Oktober werden zeigen, ob die strategische Neuausrichtung erste Früchte trägt.

Die jüngste Kurserholung der vergangenen Wochen spiegelt zwar vorsichtigen Optimismus wider, doch der wahliche Turnaround hängt an der erfolgreichen Umsetzung der ambitionierten Roadmaps – und daran, ob die neue Führungsriege Intel tatsächlich zurück an die Spitze der Halbleiter-Branche führen kann.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...