Das Pharma-Unternehmen liefert wissenschaftliche Fakten, auf die Anleger gewartet haben. Neue Studiendaten zur Schmerztherapie deuten auf eine echte Alternative zu Opioiden hin. Doch reicht die wissenschaftliche Euphorie aus, um den volatilen Kurs nachhaltig zu befeuern?

Revolutionäre Alternative zu Opioiden?

InnoCan Pharma steht im Rampenlicht der Wissenschaft. Die heute diskutierten Ergebnisse der Studie zu liposomalem CBD, veröffentlicht am 24. November im renommierten Journal Frontiers in Pharmacology, untermauern die Wirksamkeit der LPT-CBD-Plattform.

Über einen Zeitraum von zehn Monaten erhielten die Testsubjekte (Ziegen) alle sechs Wochen Injektionen. Das Resultat könnte die Schmerzmedizin grundlegend verändern: Es wurden konstante CBD-Spiegel erreicht, ohne die typischen Risiken herkömmlicher Methoden. Dr. Eyal Kalo, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, betont den entscheidenden Vorteil gegenüber der oralen Einnahme: Das Injektionsverfahren belastet die Leber nicht.

Die zentralen Erkenntnisse der Studie im Überblick:
* Stabile Werte: Anhaltende CBD-Konzentration durch Injektionen alle sechs Wochen
* Leberschutz: Keine Erhöhung der Leberenzyme (im Gegensatz zu oralen CBD-Therapien)
* Lebensqualität: Deutlich verbesserte Mobilität der Testsubjekte
* Sicherheit: Keine registrierten Nebenwirkungen nach sieben Injektionen

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei InnoCan Pharma?

Grünes Licht für weitere Schritte

Wie geht es regulatorisch weiter? InnoCan Pharma hat bereits eine Übereinstimmung mit der US-Arzneimittelbehörde FDA bezüglich des nicht-klinischen Entwicklungsplans erzielt. Dies schafft die notwendige Klarheit für kommende Studien am Menschen.

Zusätzlichen Rückenwind liefern Daten einer Minischwein-Studie, publiziert in Precision Nanomedicine. Diese belegt eine kontrollierte CBD-Freisetzung über 28 Tage bei einem menschenähnlichen Stoffwechsel. Das Sicherheitsprofil blieb auch hier makellos, ohne lokale Reaktionen an der Einstichstelle.

Aktie unter Hochspannung

Investoren navigieren derzeit durch stürmische Gewässer. Das Papier von InnoCan Pharma (Marktkapitalisierung ca. 57,5 Millionen CAD) zeigte im Jahresverlauf 2025 extreme Volatilität. Die neuen wissenschaftlichen Daten treffen auf einen Markt, der händeringend nach Alternativen zu Opioiden sucht.

Mit neuen Patenten, unter anderem in Indien, und einer soliden wissenschaftlichen Basis positioniert sich das Unternehmen aggressiv im Sektor für Schmerztherapie. Die Technologie verspricht exakte Dosierung bei langanhaltender Wirkung – genau hier liegen die Schwächen bisheriger CBD-Produkte. Gelingt der Transfer in klinische Humanstudien, könnte dies die Neubewertung der Aktie massiv vorantreiben.

InnoCan Pharma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue InnoCan Pharma-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten InnoCan Pharma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für InnoCan Pharma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

InnoCan Pharma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...