Infineon bekommt unerwartete Konkurrenz im Milliardenmarkt: On Semiconductor drängt in das lukrative KI-Geschäft und bedroht damit eine der wichtigsten Wachstumssäulen des Münchener Konzerns. Was bedeutet das für die Zukunftsaussichten des deutschen Halbleiter-Champions? Die Antwort könnte Anleger überraschen.

JPMorgan warnt: Der Kuchen wird kleiner

Die US-Bank JPMorgan behält zwar ihr "Neutral"-Rating für Infineon bei, doch die Begründung hat es in sich. Auslöser ist eine strategische Allianz von On Semiconductor, die eine 800-Volt-Gleichstrominfrastruktur für Rechenzentren entwickeln will. Damit positioniert sich der amerikanische Konkurrent direkt im Kerngeschäft von Infineon – der Stromversorgung für KI-Anwendungen.

Die Analysten sehen nun deutliche Risiken für das künftige Wachstum des deutschen Chipherstellers. Bereits 2027 könnte sich das Tempo spürbar verlangsamen, warnen die Experten.

Nvidia macht Ernst: Fünf neue Lieferanten ab 2027

Infineon profitierte bislang von seiner starken Position als Stromversorgungs-Spezialist für KI-Chips. Doch der Grafikkarten-Riese Nvidia hatte bereits angekündigt, seine Lieferantenbasis zu diversifizieren. Ab 2027 sollen neben Infineon fünf weitere Chiphersteller zum Zug kommen – ein klarer Dämpfer für die bisherige Quasi-Monopolstellung.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Infineon?

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Neuer Rivale: On Semiconductor greift mit 800-Volt-Technologie direkt Infineons Kerngeschäft an
  • Nvidia diversifiziert: Fünf zusätzliche Lieferanten ab 2027 geplant
  • Margendruck steigt: Mehr Wettbewerb bedeutet härtere Verhandlungen
  • Analystensorgen: JPMorgan sieht Wachstumsrisiken für das Geschäftsjahr 2027

Europas Chip-Champion unter Druck

Die Nachricht trifft Infineon in einer ohnehin angespannten Phase für europäische Halbleiterhersteller. Der Titel kämpft bereits mit den allgemeinen Branchenunsicherheiten – nun kommt der verschärfte Konkurrenzkampf im KI-Segment dazu.

Was einst als sichere Zukunftswette galt, wird plötzlich zum umkämpften Markt. Die Frage ist nicht mehr, ob Infineon im KI-Boom profitiert, sondern wie groß der Anteil am wachsenden Kuchen noch sein wird.

Infineon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Infineon-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Infineon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Infineon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Infineon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...