Infineon macht Schlagzeilen mit einer ungewöhnlichen Innovation: einem Chip für den Fingernagel. Der deutsche Halbleiterriese hat eine strategische Partnerschaft mit Smart Chip Switzerland geschmiedet, die kontaktlose Zahlungen per Fingertipp ermöglichen soll. Gleichzeitig startet das Unternehmen eine Offensive im lukrativen Geschenkkarten-Markt. Kann diese Doppelstrategie neue Wachstumsimpulse liefern?

Smart Chip als Gamechanger im Zahlungsverkehr?

Die Kooperation mit Smart Chip Switzerland markiert einen ungewöhnlichen Vorstoß in völlig neue Anwendungsgebiete. Der multifunktionale "Smart Chip" wird direkt auf den Fingernagel aufgebracht und ermöglicht kontaktlose Zahlungen sowie die Übertragung von Visitenkarten und Social-Media-Kontakten. Infineon fungiert als technologischer Schlüsselpartner und hat umfangreiche Forschungsarbeit geleistet, um eine Chip-Lösung zu entwickeln, die für die Platzierung auf kleinen Antennen optimiert ist.

Die Innovation ist bereits an über 100 Standorten in Deutschland und der Schweiz verfügbar. Tolgahan Yildiz, Leiter der Produktlinie Trusted Mobile Connectivity and Transactions bei Infineon, sieht darin einen wichtigen Schritt: "Der Smart Chip ist ein Innovationstreiber, der Sicherheit und Komfort bei Zahlungen und darüber hinaus vereint."

Geschenkkarten-Offensive gegen wachsende Betrugsgefahr

Parallel dazu hat Infineon zwei neue gesicherte Prepaid-Tag-Lösungen speziell für Geschenkkarten vorgestellt. Die Sicherheitslösungen zielen darauf ab, Herausgeber, Händler und Verbraucher vor den steigenden Betrugsraten im kontinuierlich wachsenden Geschenkkarten-Markt zu schützen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Infineon?

Die wichtigsten Fakten zur Infineon-Strategie:

• Zwei neue Sicherheitslösungen für Geschenkkarten-Schutz
• Strategische Partnerschaft mit Smart Chip Switzerland für Fingernagel-Technologie
• Fokus auf wachstumsstarke Nischenmärkte der Sicherheitstechnologie
• Nutzung bewährter Expertise aus kontaktlosen Zahlungstechnologien

Analysten bleiben optimistisch trotz Herausforderungen

Die Marktresonanz fällt positiv aus. Analysten bewerten die strategische Neuausrichtung als vielversprechend: Von 15 Analysten vergeben derzeit 14 eine Kaufempfehlung bei nur einer Hold-Bewertung. Bernstein bekräftigte das Buy-Rating mit einem Kursziel von 56,93 USD. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 49,39 USD – das entspricht einem Aufwärtspotenzial von knapp 33 Prozent.

Die nächsten wichtigen Termine stehen bereits fest: Am 12. November werden die Q4-Zahlen veröffentlicht. Dann dürfte sich zeigen, ob die strategische Fokussierung auf Sicherheitslösungen und innovative Partnerschaftsmodelle tatsächlich neue Wachstumsimpulse generieren kann.

Infineon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Infineon-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Infineon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Infineon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Infineon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...