Im österreichischen Börsehandbuch 2024/25: Steyr Motors

Ein Projekt von www.kapitalmarkt-stimme.at - eine Initiative Börse Express und Börse Social:
Anlässlich der Highlights: Österreichischer Aktientag und Wiener Börse Preis - plus marketagent & Raiffeisen Research mit Studie zum Besitz von Österreich-Aktien - plus 100 Jahre Österreichische Nationalbibliothek.
Porträts von Agrana, Bawag Group, Bechtle, EuroTeleSites, FACC, Flughafen Wien, Palfinger, Porr, Re:Guest, RWT, SBO, Semperit, Steyr Motors, UBM, UKO Microshops, Vienna Insurance Group, Wienerberger, Wikifolio...
Hier zum kostenlosen Download.
Steyr Motors, ein führender Anbieter von Hochleistungsmotoren für militärische und zivile Spezialanwendungen, hat im Geschäftsjahr 2024 einen erfolgreichen Börsengang im Scale-Segment der Frankfurter Wertpapierbörse vollzogen, der im Februar 2025 auf das börsenregulierten Segment direct market plus der Wiener Börse ausgeweitet wurde. Vor dem Listing wurden 1,11 Mio. Aktien zu je 14 Euro im Rahmen einer Privatplatzierung platziert, wobei Mutares 21% der Anteile veräußerte und weiter mit 70,9% Mehrheitsaktionär blieb.
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Steyr Motors einen Umsatz von knapp 42 Mio. Euro. Das EBIT lag bei 6,5 Mio. Euro, was einer Marge von 15,6% entspricht. Für 2025 plant das Unternehmen ein Umsatzwachstum von über 40% und eine bereinigte EBIT-Marge von über 20% bei einer Produktionsmenge von mehr als 1250 Einheiten.
Der Auftragsbestand für den Zeitraum Q4 2024 bis Ende 2027 beläuft sich auf 150 Mio. Euro, was etwa 60% des geplanten Umsatzes für 2025 abdeckt. Der Großteil des Umsatzes (ca. 60%) stammt aus militärischen Anwendungen, beispielsweise in Booten der US Navy Seals oder als Hilfsaggregate in Panzern wie dem Leopard 2 (von Rheinmetall).
Die B&C Holding Österreich GmbH erwarb im Rahmen der Privatplatzierung eine Beteiligung von 9,9 % an Steyr Motors und unterstützt das Unternehmen als Cornerstone-Investor beim weiteren Wachstum.
Steyr Motors plant, das bereinigte EBIT bis 2027 zu vervierfachen und weiter von der steigenden Nachfrage im Verteidigungssektor zu profitieren. Die Börsennotierung soll dem Unternehmen größere Unabhängigkeit verschaffen und die Wachstumsstrategie unterstützen. Insgesamt zeigt Steyr Motors eine positive Entwicklung mit soliden finanziellen Ergebnissen und einer klaren Wachstumsstrategie, die durch den Börsengang weiter gestärkt wurde.
IR-Kontakt.
Carina Hentschel ir@steyr-motors.com
Steyr Motors-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Steyr Motors-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:
Die neusten Steyr Motors-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Steyr Motors-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Steyr Motors: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...