Während die Baubranche noch immer als traditionelle Industrie gilt, vollzieht Holcim einen stillen Wandel. Der Schweizer Baustoffriese setzt künstliche Intelligenz ein, um seine Zementwerke zu revolutionieren - und das könnte die Profitabilität des Konzerns nachhaltig verändern. Denn was nach einem kleinen Technik-Update klingt, birgt enormes Potenzial für die Zukunft.

KI übernimmt die Wartung

In Rumänien startet Holcim gemeinsam mit Schneider Electric ein Pilotprojekt, das die Instandhaltung komplett auf den Kopf stellt. Statt zu warten, bis Maschinen kaputtgehen, sollen Sensoren und künstliche Intelligenz Ausfälle vorhersagen, bevor sie eintreten. Die Technologie analysiert kontinuierlich Betriebsdaten und erkennt kritische Entwicklungen in Echtzeit.

Das Versprechen dahinter ist gewaltig: keine ungeplanten Produktionsstillstände mehr, längere Maschinenlebensdauer und deutlich geringere Reparaturkosten. Für einen Konzern wie Holcim, dessen Werke rund um die Uhr laufen müssen, könnte das Millionen sparen.

Mehr als nur Kostensenkung

Doch die KI-Offensive verfolgt einen größeren Plan. Die Effizienzsteigerungen sollen Holcim dabei helfen, seine ambitionierten Klimaziele zu erreichen:

Holcim-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Holcim-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Holcim-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Holcim-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Holcim: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...