Henkel Aktie: Forschungsziele thematisiert

Während die Henkel-Aktie gerade ein 4-Wochen-Hoch feiert, warnt CEO Carsten Knobel vor den konjunkturellen Risiken. Diese Diskrepanz zwischen kurzfristiger Kursstärke und längerfristiger Vorsicht zeichnet ein spannendes Bild für den Konsumgüterriesen. Kann das Unternehmen seinen Aufwärtstrend gegen die makroökonomischen Widerstände behaupten?
Gezielte Preispolitik statt Generalangriff
Henkel setzt im Gegensatz zu früheren Jahren auf eine selektive Preispolitik. Vorstandschef Knobel betonte, dass keine flächendeckenden Preiserhöhungen wie 2022 geplant sind. Stattdessen sollen vor allem innovative Produkte mit besonderem Kundennutzen teurer werden. Diese Strategie zielt darauf ab, die Profitabilität zu sichern, ohne die Nachfrage zu gefährden.
Doch der Konzernchef zeigt sich besorgt: Die anhaltende Unsicherheit über künftige Zölle und die konjunkturelle Entwicklung belasten die Wirtschaft. Die zu Jahresbeginn erhoffte Entspannung der Kaufzurückhaltung ist ausgeblieben. Ein neues umfassendes Sparprogramm ist laut Knobel derzeit nicht geplant.
Solide Zahlen trotz schwierigem Umfeld
Die jüngsten Halbjahreszahlen zeigen, dass Henkel die Herausforderungen bisher gut meistert. Im zweiten Quartal beschleunigte sich das organische Umsatzwachstum auf 0,9 Prozent. Besonders beeindruckend:
- Bereinigtes Betriebsergebnis (EBIT): 1,614 Mrd. Euro
- Bereinigte EBIT-Marge: 15,5 Prozent (+60 Basispunkte)
- Ergebnis je Vorzugsaktie: 2,81 Euro (+5,0 Prozent)
Allerdings passte der Konzern seinen Ausblick für 2025 nach unten an. Erwartet wird nun nur noch ein organisches Umsatzwachstum von 1,0 bis 2,0 Prozent statt zuvor 1,5 bis 3,5 Prozent.
Analysten uneins über Henkels Zukunft
Die Expertenmeinungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die Deutsche Bank Research das Kursziel auf 81 Euro anhob und bei "Buy" bleibt, zeigt sich Bernstein Research mit "Market-Perform" und einem Kursziel von 85,88 Euro zurückhaltender. Die Mehrheit der Analysten empfiehlt derzeit Halten - ein klares Zeichen für die vorherrschende Unsicherheit.
Dennoch: Die Aktie notiert mit rund 74 Euro bereits 7,9 Prozent über ihrem 50-Tage-Durchschnitt und zeigt mit einem RSI von 77,9 kurzfristige Stärke. Allerdings liegt sie noch immer 15,5 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 87,52 Euro.
Kann Henkel die widerstreitenden Kräfte aus eigener Stärke und externen Risiken erfolgreich navigieren? Die kommenden Monate werden zeigen, ob die aktuelle Kurserholung mehr ist als nur eine Atempause in einem anspruchsvollen Marktumfeld.
Henkel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Henkel-Analyse vom 25. August liefert die Antwort:
Die neusten Henkel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Henkel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Henkel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...