
GFT Aktie: Positive Entwicklung stützen!
17.03.2025 | 22:32
Der IT-Spezialist investiert verstärkt in künstliche Intelligenz und nimmt dafür kurzfristige Ergebnisrückgänge in Kauf, während Analysten deutliches Kurspotenzial sehen.
Die GFT Technologies SE verzeichnete am Montag einen bemerkenswerten Kursanstieg von 4,30% auf 21,85 Euro. Dies setzt den positiven Trend der letzten Woche fort, in der die Aktie bereits um 5,05% zulegen konnte. Der IT-Dienstleister mit Spezialisierung auf die Finanzbranche konnte im Geschäftsjahr 2024 seine Umsätze um 10% auf 870,92 Millionen Euro steigern. Das bereinigte EBIT wuchs um 6% auf 77,44 Millionen Euro, während das EBT trotz eines positiven Einmaleffekts von 10 Millionen Euro um 4% auf 65,01 Millionen Euro zurückging.
Für das laufende Jahr 2025 prognostiziert der Konzern eine Fortsetzung des Wachstumskurses mit einer Umsatzsteigerung von 7% auf etwa 930 Millionen Euro. Beim bereinigten EBIT rechnet das Unternehmen jedoch mit einem Rückgang um 12% auf 68 Millionen Euro. Diese Entwicklung ist primär auf erhöhte Investitionen in Zukunftstechnologien und zusätzliche Effizienzmaßnahmen zurückzuführen, die kurzfristig das Ergebnis belasten, jedoch die strategische Positionierung stärken sollen.
Langfristige Wachstumsstrategie bis 2029
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei GFT?
GFT verfolgt eine ambitionierte Langzeitstrategie, die bis 2029 einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro und eine Steigerung der bereinigten EBIT-Marge auf 9,5% vorsieht. Im Zentrum dieser Strategie steht die vollständige Ausrichtung des Unternehmens auf Künstliche Intelligenz. Durch gezielte Investitionen in KI-Technologien und kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitarbeiterkompetenzen möchte GFT von der zunehmenden Bedeutung der KI profitieren und seine Marktposition nachhaltig ausbauen.
Trotz der aktuellen Kurserholung liegt der Aktienwert mit 21,85 Euro noch deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 29,30 Euro, das am 3. April 2024 erreicht wurde. Im Jahresvergleich verzeichnet die Aktie sogar einen Wertverlust von 19,90%. Diese Diskrepanz zwischen operativer Entwicklung und Aktienkurs spiegelt möglicherweise die Unsicherheit der Investoren bezüglich der kurzfristigen Ergebnisbelastung durch die strategischen Investitionen wider.
Analysten bleiben optimistisch
Die Experten der Finanzwelt bewerten die Zukunftsaussichten von GFT überwiegend positiv. Die Berenberg Bank behält ihre Kaufempfehlung bei einem Kursziel von 27 Euro bei. Noch optimistischer zeigen sich Hauck Aufhäuser Investment Banking sowie Warburg Research, die jeweils an ihren Kaufempfehlungen mit einem Kursziel von 36 Euro festhalten. Diese Einschätzungen deuten auf ein erhebliches Kurspotenzial hin, das sich aus der strategischen Neuausrichtung und dem Fokus auf KI-Technologien ergeben könnte.
Die aktuelle Marktdynamik stellt GFT vor die Herausforderung, eine Balance zwischen kurzfristigen Investitionen in Zukunftstechnologien und der Sicherung der Profitabilität zu finden. Die konsequente Fokussierung auf KI könnte sich langfristig auszahlen, erfordert jedoch kurzfristig finanzielle Opfer, die sich in den gedämpften Ergebniserwartungen für 2025 widerspiegeln.
GFT-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GFT-Analyse vom 18. März liefert die Antwort:
Die neusten GFT-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GFT-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
GFT: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...