Freenet Aktie: Folgen der letzten Entscheidungen
Der MDAX-notierte Telekommunikationsanbieter konkretisiert sein Aktienrückkaufvorhaben und plant gleichzeitig eine attraktive Dividende von 1,97 Euro je Anteilsschein für 2024.
Der Telekommunikationsdienstleister Freenet AG hat sein geplantes Aktienrückkaufprogramm für 2025 konkretisiert. Das im MDAX und TecDAX gelistete Unternehmen beabsichtigt, eigene Aktien im Volumen von bis zu 100 Millionen Euro zurückzukaufen, was etwa 2,9% der aktuellen Marktkapitalisierung entspricht. Die Freenet-Aktie reagierte am Freitag mit einem deutlichen Rückgang von 5,84% auf 33,56 Euro, nachdem sie am Vortag noch bei 35,64 Euro geschlossen hatte.
Das Rückkaufprogramm basiert auf einer bereits 2022 erteilten Hauptversammlungsermächtigung, die Rückkäufe von bis zu 10% des Grundkapitals erlaubt. Die zurückgekauften Aktien sollen eingezogen werden, was einer Kapitalherabsetzung entspricht. Zeitpunkt und genaue Stückzahl stehen allerdings noch nicht fest.
Parallel zum Rückkaufvorhaben hält Freenet an seiner Dividendenpolitik fest. Für das Geschäftsjahr 2024 wird eine Ausschüttung von 1,97 Euro je Aktie erwartet, was beim aktuellen Kurs einer Rendite von rund 5,9% entspricht. Die Zahlung erfolgt am 16. Mai 2025, der maßgebliche Ex-Tag fällt auf den 14. Mai. Bemerkenswert ist die kontinuierliche Dividendenerhöhung der letzten fünf Jahre bei einer Ausschüttungsquote von 94,71% für 2024.
Analystenmeinungen und operative Entwicklung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Freenet?
Die Einschätzungen der Finanzexperten zu Freenet fallen unterschiedlich aus. Während Barclays Capital die Aktie mit "Equal Weight" bewertet, sehen die Deutsche Bank AG und Warburg Research weiterhin Kaufpotenzial. Das mittlere Kursziel liegt bei 34,45 Euro, was leicht über dem aktuellen Kursniveau von 33,56 Euro liegt. Der aktuelle Kurs befindet sich damit etwa 6% unter dem 52-Wochen-Hoch von 35,70 Euro, das erst zu Beginn dieser Woche erreicht wurde.
Die jüngsten Quartalszahlen zeigten eine gemischte Performance. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich auf 0,55 Euro (Vorjahr: 0,41 Euro), jedoch verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 3,95% auf 661,3 Millionen Euro. Diese Entwicklung wird auf Marktsättigungstendenzen im deutschen Telekommunikationssektor zurückgeführt. Für 2025 erwarten Analysten einen Gewinn je Aktie von 2,66 Euro, einen Umsatz von 2,53 Milliarden Euro und eine Dividende von 2,07 Euro, was einer Steigerung von 5,1% gegenüber 2024 entspräche.
Langfristige Perspektiven
In der langfristigen Betrachtung zeigt Freenet eine solide Entwicklung. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie trotz des aktuellen Rückschlags um 20,03% zulegen, auf Jahressicht steht ein Plus von 26,45% zu Buche. Damit liegt die Performance deutlich über dem Marktdurchschnitt. Mit 46,42% Abstand zum 52-Wochen-Tief von 22,92 Euro aus dem Mai 2024 zeigt die Aktie ihre grundsätzliche Stärke.
Das KGV von 13,27 erscheint im Branchenvergleich moderat. Bei einer Marktkapitalisierung von 4,24 Milliarden Euro und einem erwarteten Free Cashflow 2025 von 322,72 Millionen Euro verfügt das Unternehmen über Nettofinanzverbindlichkeiten von 364,42 Millionen Euro. Strategisch setzt Freenet auf Partnerschaften mit Telefónica und Disney+ für 5G- und IPTV-Wachstum, fokussiert sich auf digitale Lifestyle-Dienstleistungen und implementiert Kostenoptimierungsprogramme zur Margenverbesserung.
Freenet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Freenet-Analyse vom 5. April liefert die Antwort:
Die neusten Freenet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Freenet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Freenet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...