Die Evn Aktie verzeichnete am gestrigen Handelstag einen leichten Rückgang von 0,23% auf 21,70 Euro. Der österreichische Energie- und Umweltdienstleister befindet sich damit in einer anhaltenden Korrekturphase, die zu einem monatlichen Kursverlust von 6,06% führte. Besonders auffällig ist die erhebliche Distanz zum 52-Wochen-Hoch von 31,95 Euro, das im September 2024 erreicht wurde – aktuell notiert die Aktie 32,08% unter diesem Höchststand. Seit Jahresbeginn 2025 summiert sich der Wertverlust auf 4,62%, während im 12-Monats-Vergleich ein Minus von 11,43% zu Buche steht.

Starke Fundamentaldaten und positiver Analysten-Konsens

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Evn?

Trotz der schwachen Kursentwicklung zeigen die Fundamentaldaten des Versorgers einige bemerkenswerte Stärken. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von lediglich 8,28 gehört Evn zu den attraktiv bewerteten Unternehmen im Markt. Die Analysten bleiben überwiegend optimistisch: Drei von vier Experten sprechen eine Kaufempfehlung aus, während einer die Aktie auf "Halten" einstuft. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 32,75 Euro satte 50,57% über dem aktuellen Kursniveau, wobei die Schätzungen zwischen 25,00 und 40,90 Euro variieren. Bemerkenswert ist zudem das MSCI ESG-Rating von "AA", das die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens unterstreicht. Aktionäre dürfen sich außerdem über eine bereits gezahlte Dividende von 0,90 Euro je Aktie im Jahr 2025 freuen.

Anzeige

Evn-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Evn-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Evn-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Evn-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Evn: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...