E.ON steht an einem Scheideweg: Während der Energieriese mit einer bahnbrechenden Wasserstoff-Anlage die Zukunft gestaltet, holen ihn die finanziellen Hypotheken der Atom-Ära ein. Kann das Unternehmen diesen Spagat meistern – oder droht der Aufbruch in die grüne Energiezukunft an den Altlasten zu scheitern?

Wasserstoff-Offensive: E.ON setzt Technologiemarke

In Neuss hat E.ON Europas erste vollautomatisierte Groß-KWK-Anlage in Betrieb genommen – ein strategischer Coup. Die Besonderheit: Die Anlage ist bereits für den Betrieb mit Wasserstoff ausgelegt und markiert damit einen entscheidenden Schritt in der Dekarbonisierung.

Mit 22 Megawatt elektrischer und 59 Megawatt thermischer Leistung spart die Anlage jährlich bis zu 22.000 Tonnen CO₂ ein. "Das ist kein Pilotprojekt, sondern marktreife Technologie", betont ein Branchenkenner. Für E.ON unterstreicht die Inbetriebnahme die eigene Vorreiterrolle in der Energiewende.

Juristischer Rückschlag: Millionenlast durch AKW-Rückbau

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei E.ON?

Doch parallel trifft den Konzern ein herber Rückschlag: Das Landgericht Düsseldorf wies den Versuch von E.ON-Tochter Preussen Elektra und RWE ab, die Kosten für den Rückbau des AKW Hamm-Uentrop auf das Land NRW abzuwälzen. Die Entscheidung könnte sich zum finanziellen Damoklesschwert entwickeln.

  • Zukunftsprojekt: Innovative Wasserstoff-Anlage mit Pioniercharakter
  • Altlast: Unkalkulierbare Kosten durch AKW-Rückbau-Verpflichtung
  • Marktreaktion: Aktie trotzdem im Aufwärtstrend – seit Jahresanfang +36%

Die große Frage: Was wiegt schwerer?

Interessant ist die Reaktion der Märkte: Trotz der finanziellen Belastung notiert die E.ON-Aktie nur knapp 1,3% unter ihrem 52-Wochen-Hoch. Offenbar vertrauen Investoren der Strategie, dass die Zukunftsinvestitionen langfristig die Atom-Altlasten überkompensieren werden.

Doch Vorsicht: Der RSI von 47,9 zeigt, dass der Titel weder überkauft noch -verkauft ist – die Entwicklung bleibt offen. Bleibt E.ON auf der Erfolgsspur oder werden die Atomlasten zum Stolperstein? Die nächsten Quartalszahlen dürften erste Antworten liefern.

E.ON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue E.ON-Analyse vom 3. Juli liefert die Antwort:

Die neusten E.ON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für E.ON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

E.ON: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...