Der Energiekonzern E.ON präsentiert sich in Topform: Mit einem kräftigen Gewinnsprung und Rekordinvestitionen in die Energiewende übertrifft der DAX-Schwergewicht die Erwartungen. Doch hinter den glänzenden Zahlen lauert ein politisches Risiko – und das könnte den Aufwärtstrend bald bremsen.

Operative Power: Netzgeschäft als Wachstumslokomotive

Die Halbjahresbilanz spricht eine klare Sprache:

  • EBITDA +13% auf 5,5 Mrd. Euro
  • Konzernüberschuss +10% auf 1,9 Mrd. Euro
  • Investitionen +11% auf 3,2 Mrd. Euro

Das Herzstück der Erfolgsstory schlägt im Netzgeschäft. Mit 4,0 Mrd. EBITDA (+21%) treibt die beschleunigte Modernisierung der Infrastruktur die Ergebnisse an. "Die Zahlen zeigen: Unser Fokus auf stabile Netzerträge trägt Früchte", könnte man CFO Nadia Jakobi interpretieren.

Schattenseiten: Retail schwächelt – Politik droht

Während die Netze boomen, zeigt das Endkundengeschäft Risse:

  • Energie Retail verliert 100 Mio. Euro
  • Witterungseffekte drücken Absätze

Doch die eigentliche Stolperfalle kommt aus Berlin: Die geplante Netzregulierung ab 2029 sorgt für rote Köpfe im Vorstand. "Wenn Deutschland hier den Anschluss verliert, gefährdet das Milliardeninvestitionen", warnt CEO Leonhard Birnbaum ungewöhnlich deutlich.

E.ON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue E.ON-Analyse vom 02. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten E.ON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für E.ON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

E.ON: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...